Impfung
Symbolfoto.
pixabay

Fürstenfeldbruck - Nach dem Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz vom 9. August und der Meldung des Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, dass ab 16. August mit den Auffrischungsimpfungen begonnen werden kann, meldet sich nun das Impfzentrum des BRK Fürstenfeldbruck zu Wort. Der ärztliche Leiter des Impfzentrums Matthias Skrzypczak erläutert, dass derzeit noch keine Auffrischungsimpfungen geplant sind: „Eine ausführliche, individuelle ärztliche Aufklärung, die ohne eine STiKO Empfehlung nötig wäre, ist im Tagesgeschäft nicht umsetzbar“, so der medizinische Leiter.

Der Beschluss sieht vor, dass zunächst in den Einrichtungen der Pflege mit den Auffrischungen begonnen werden soll. Lena Deininger, Verwaltungsleiterin dazu: „Bei Bewohnerinnen und Bewohnern in Alten- und Pflegeheimen, die unter Betreuung stehen, müssen auch immer die jeweiligen Betreuer bei der Aufklärung anwesend sein. Das ist mit den mobilen Teams, die ansonsten im Impfzentrum tätig sind, nicht möglich.

Auch liegen derzeit noch keinerlei Aufklärungsmaterialien vor und es gibt noch keine Dokumentationsmöglichkeit in BayIMCO. Die Daten der Bürger, die möglicherweise in Frage kommen für eine dritte Impfung, wurden aus Datenschutzgründen bereits gelöscht. Auch ist bisher nur die Rede davon, dass die Auffrischungsimpfung für Personen deren zweite Impfung länger als sechs Monate her ist, möglich sein soll. Genauere Zeitabstände sind aber noch nicht definiert.

„Diese bisher nur unklaren Angaben haben uns dazu bewogen, mit dem Auffrischungsimpfungen noch zu warten und uns darauf zu konzentrieren, die Quote bei den Erstimpfungen zu erhöhen“, so Lena Deininger weiter.

Das Impfzentrum bietet beispielsweise im Landkreis zusätzliche Termine an, um sich schnell, einfach und ohne Termin impfen zu lassen:

  • Donnerstag, 19. August, 11 bis 22 Uhr, Puchheim: Planie Büro, Adenauerstraße 18
  • Freitag, 20. August, 13 bis 19 Uhr, Germering: Marktplatz vor der Stadtbibliothek (gegenüber Germedicum) (Zweitimpfung am 10.September)
  • Samstag, 21. August, 9 bis 12 Uhr, Mittelstetten: Feuerwehrhaus
  • Samstag, 21. August 13 bis 16 Uhr, Althegnenberg: Feuerwehrhaus
  • Sonntag, 22. August, 9 bis 12 Uhr, Türkenfeld: Feuerwehrhaus
  • Sonntag, 22. August, 13 bis 16 Uhr, Kottgeisering: Feuerwehrhaus

Alle Termine sind auch auf der Homepage des Impfzentrums unter www.brk-ffb.de/aktuelles/impfzentrum/impfzentrum.html zu finden.  

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.