Am 9. September können Hund und Herrchen wieder gemeinsam in der AmperOase planschen.
ak
Fürstenfeldbruck - Am Sonntag, den 9. September findet in der AmperOase das zweite Hundeschwimmen statt. Von 10 bis 17 Uhr bietet sich für Hunde, Frauchen und Herrchen die Gelegenheit, einen einzigartigen Tag im Freibad zu verbringen. Insgesamt 150 Hunde und ihre Besitzer können an der Veranstaltung teilnehmen. Der Eintrittspreis für beide beträgt acht Euro. Der Kartenvorverkauf hat am 27. August zu den Kassenöffnungszeiten begonnen.
„Unsere Premiere im vergangenen Jahr ist sehr gut angekommen und es gab viel positives Feedback. Daher haben wir entschieden, dass wir das Hundeschwimmen auch in diesem Jahr zum Abschluss der Freiluftsaison anbieten“, erzählt Jürgen Krönauer, technischer Leiter der AmperOase. Damit die Vierbeiner wieder die besten Voraussetzungen vorfinden, wird der Chlorgehalt des Badewassers reduziert. Außerhalb des Beckens sorgt ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für einen kurzweiligen Aufenthalt. Unter anderem wird ein Hundetrainer dabei sein, der Polizei- und Schutzhundeverein Fürstenfeldbruck baut einen Parcours auf, der Tierschutzverein FFB ist mit von der Partie und es gibt einen Verkaufsstand von Halsbändern, Futter, Hundebetten und vielem mehr. Für das leibliche Wohl wird im Gastronomiebereich der AmperOase gesorgt.
Der Besuch des Hundeschwimmens ist an einige erforderlichen Voraussetzungen geknüpft. So muss beim Eintritt ein gültiger EU-Impfpass vorgelegt sowie der Nachweis einer Tierhaftpflichtversicherung für das Tier erbracht werden. Darüber hinaus gilt im gesamten Bereich Aufsichtspflicht, was auch das Einsammeln möglicher Verunreinigungen auf dem Gelände einschließt. Dafür werden kostenfrei Kotbeutel bereitgestellt. „Bedenken hinsichtlich der Hygiene sind unbegründet. Die Veranstaltung ist mit dem Gesundheitsamt und dem Veterinäramt abgestimmt“, erklärt Krönauer und ergänzt: „Die Umwälzung des Wassers wird ausgeschaltet, damit Rohrleitungen und das Filtersystem nicht mit dem Wasser in Berührung kommt. Dieses wird nach der Aktion nicht mehr für Menschen verwendet, es ist ja Saisonende. Im Anschluss an das Hundeschwimmen desinfizieren wir das gesamte Becken, um sämtliche Keime, ganz gleich ob tierischen oder menschlichen Ursprungs, abzutöten.“ Neben dem Spaß für Hunde und Halter dient die Aktion auch einem guten Zweck. Vom Eintrittspreis gehen jeweils zwei Euro als Spende an das Tierheim Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.