Am 9. September können Hund und Herrchen wieder gemeinsam in der AmperOase planschen.
ak
Fürstenfeldbruck - Am Sonntag, den 9. September findet in der AmperOase das zweite Hundeschwimmen statt. Von 10 bis 17 Uhr bietet sich für Hunde, Frauchen und Herrchen die Gelegenheit, einen einzigartigen Tag im Freibad zu verbringen. Insgesamt 150 Hunde und ihre Besitzer können an der Veranstaltung teilnehmen. Der Eintrittspreis für beide beträgt acht Euro. Der Kartenvorverkauf hat am 27. August zu den Kassenöffnungszeiten begonnen.
„Unsere Premiere im vergangenen Jahr ist sehr gut angekommen und es gab viel positives Feedback. Daher haben wir entschieden, dass wir das Hundeschwimmen auch in diesem Jahr zum Abschluss der Freiluftsaison anbieten“, erzählt Jürgen Krönauer, technischer Leiter der AmperOase. Damit die Vierbeiner wieder die besten Voraussetzungen vorfinden, wird der Chlorgehalt des Badewassers reduziert. Außerhalb des Beckens sorgt ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für einen kurzweiligen Aufenthalt. Unter anderem wird ein Hundetrainer dabei sein, der Polizei- und Schutzhundeverein Fürstenfeldbruck baut einen Parcours auf, der Tierschutzverein FFB ist mit von der Partie und es gibt einen Verkaufsstand von Halsbändern, Futter, Hundebetten und vielem mehr. Für das leibliche Wohl wird im Gastronomiebereich der AmperOase gesorgt.
Der Besuch des Hundeschwimmens ist an einige erforderlichen Voraussetzungen geknüpft. So muss beim Eintritt ein gültiger EU-Impfpass vorgelegt sowie der Nachweis einer Tierhaftpflichtversicherung für das Tier erbracht werden. Darüber hinaus gilt im gesamten Bereich Aufsichtspflicht, was auch das Einsammeln möglicher Verunreinigungen auf dem Gelände einschließt. Dafür werden kostenfrei Kotbeutel bereitgestellt. „Bedenken hinsichtlich der Hygiene sind unbegründet. Die Veranstaltung ist mit dem Gesundheitsamt und dem Veterinäramt abgestimmt“, erklärt Krönauer und ergänzt: „Die Umwälzung des Wassers wird ausgeschaltet, damit Rohrleitungen und das Filtersystem nicht mit dem Wasser in Berührung kommt. Dieses wird nach der Aktion nicht mehr für Menschen verwendet, es ist ja Saisonende. Im Anschluss an das Hundeschwimmen desinfizieren wir das gesamte Becken, um sämtliche Keime, ganz gleich ob tierischen oder menschlichen Ursprungs, abzutöten.“ Neben dem Spaß für Hunde und Halter dient die Aktion auch einem guten Zweck. Vom Eintrittspreis gehen jeweils zwei Euro als Spende an das Tierheim Fürstenfeldbruck.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.