– Bei einem Tag der offenen Tür in der neuen Feuerwache 2 in der Flurstraße war für die Bevölkerung viel Wissenswertes und Spannendes geboten: Fahrzeugausstellung und Hausführungen sowie Übungen und Demonstrationen zu Personenrettung über die Drehleiter, zur Wohnungsbrandbekämpfung und zu Unfällen wie einer Explosion.
Den kirchlichen Segen und Gebete für die Floriansjünger und zum Schutz der Bevölkerung nahmen Dekan Otto Gäng (links) Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg (rechts) vor.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Bei einem Tag der offenen Tür in der neuen Feuerwache 2 in der Flurstraße war für die Bevölkerung viel Wissenswertes und Spannendes geboten: Fahrzeugausstellung und Hausführungen sowie Übungen und Demonstrationen zu Personenrettung über die Drehleiter, zur Wohnungsbrandbekämpfung und zu Unfällen wie einer Explosion. Zuvor waren zahlreiche geladene Gäste eingetroffen, wie die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, OB Christian Götz, Brucker Stadträte, Landtagsabgeordnete und Mitglieder der umliegenden Feuerwehren sowie Vertreter von Hilfsorganisationen und Behörden. Den kirchlichen Segen für den neuen Standort, die Fahrzeuge und die Bevölkerung erteilten der katholische Dekan Otto Gäng und der evangelische Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg (Foto).

Ein kurzes Resümee über den Werdegang der neuen Feuerwache zog einer der Redner, Stadtbrandinspektor Michael Ott. So habe sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert, dass neben dem Standort in der Landsberger Straße, der Feuerwache 1, eine zweite vonnöten sei, insbesondere im Hinblick auf den vollständigen Abzug der Fliegerhorstfeuerwehr zum Jahr 2016 und der nötigen Einhaltung der sogenannten Hilfsfrist (diese wird eingeteilt in die drei Zeitabschnitte Gesprächs- und Dispositionszeit, Ausrück- und Anfahrtszeit und soll im Rahmen von zehn Minuten bleiben). Anfang 2017 gab es dann den entsprechenden Stadtratsbeschluss für einen Neubau, und die geeignete Grundstückssuche folgte. Im Oktober 2020 konnten schließlich der Spatenstich erfolgen und die Wohnungen zwei Jahre später bezogen werden. Ott sprach von einer insgesamt „hervorragenden Planung und Umsetzung“.

Das erweiterbare Gebäude – auf 660 Quadratmetern Nutzfläche in energetisch hocheffizienter Hybridbauweise, beheizbar mit Grundwasser-Wärmepumpe und mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ausgestattet – verfügt über acht verschieden große Mietwohnungen mit Freianlagen für Feuerwehrmitglieder. Zur Ausstattung der neuen Wache mit drei Einsatzfahrzeugen (eines mit Drehleiter) gehören neben der Halle und dem Übungsturm ein Notstromaggregat, die Einsatzzentrale mit Analog- und Digitalfunk, ein klimatisierter Bereitschaftsraum mit Küche, Herren- und Damenumkleiden mit der sogenannten Schwarz-Weiß-Trennung für kontaminierte bzw. saubere Bekleidung, ein Büro- und Sanitätsraum, eine Waschhalle, ein Lager und eine kleine Reparaturwerkstatt sowie zwei Garagen und mehrere Parkplätze. Die Gesamtkosten schlugen mit etwa 8,6 Millionen Euro zu Buche.

Insgesamt sind beim Feuerwehrstandort 1 in der Landsberger Straße und der neuen Wache 2 rund 120 Floriansjünger tätig. Welche Mannschaft letztendlich beim Alarmruf ausrückt, hängt von Einsatzort und -art ab, wobei die Stadt in mehrere Alarmbezirke eingeteilt ist. Auf jeden Fall versteht man sich aber als eine gemeinsame Feuerwehr.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.

Gilching – Wie kommt ein Frankfurter Mädsche mit erstaunlicher Gesangskarriere nach Gilching? Ganz einfach. Sie verliebt sich 1989 beim Skifahren in den österreichischen Bergen in einen Skilehrer, der ebenfalls aus Frankfurt kommt. Die Hochzeit und die Geburt der heute 28-jährigen Tochter folgten.

Landkreis – Es ist der zweite Teil einer Spendenübergabe an den Gemeinnützigen Verein zur Förderung von Hilfeleitungen für die Bevölkerung im afrikanischen Liberia. Vor einigen Monaten konnte Kreisrat Gottfried Obermair (r.) ausgediente Trikots vom SC Malching an den Thomas Böhner (l.), dem Vorsitzenden des Fördervereins übergeben.