– Bei einem Tag der offenen Tür in der neuen Feuerwache 2 in der Flurstraße war für die Bevölkerung viel Wissenswertes und Spannendes geboten: Fahrzeugausstellung und Hausführungen sowie Übungen und Demonstrationen zu Personenrettung über die Drehleiter, zur Wohnungsbrandbekämpfung und zu Unfällen wie einer Explosion.
Den kirchlichen Segen und Gebete für die Floriansjünger und zum Schutz der Bevölkerung nahmen Dekan Otto Gäng (links) Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg (rechts) vor.
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – Bei einem Tag der offenen Tür in der neuen Feuerwache 2 in der Flurstraße war für die Bevölkerung viel Wissenswertes und Spannendes geboten: Fahrzeugausstellung und Hausführungen sowie Übungen und Demonstrationen zu Personenrettung über die Drehleiter, zur Wohnungsbrandbekämpfung und zu Unfällen wie einer Explosion. Zuvor waren zahlreiche geladene Gäste eingetroffen, wie die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler, OB Christian Götz, Brucker Stadträte, Landtagsabgeordnete und Mitglieder der umliegenden Feuerwehren sowie Vertreter von Hilfsorganisationen und Behörden. Den kirchlichen Segen für den neuen Standort, die Fahrzeuge und die Bevölkerung erteilten der katholische Dekan Otto Gäng und der evangelische Pfarrer Dr. Valentin Wendebourg (Foto).

Ein kurzes Resümee über den Werdegang der neuen Feuerwache zog einer der Redner, Stadtbrandinspektor Michael Ott. So habe sich im Laufe der Zeit herauskristallisiert, dass neben dem Standort in der Landsberger Straße, der Feuerwache 1, eine zweite vonnöten sei, insbesondere im Hinblick auf den vollständigen Abzug der Fliegerhorstfeuerwehr zum Jahr 2016 und der nötigen Einhaltung der sogenannten Hilfsfrist (diese wird eingeteilt in die drei Zeitabschnitte Gesprächs- und Dispositionszeit, Ausrück- und Anfahrtszeit und soll im Rahmen von zehn Minuten bleiben). Anfang 2017 gab es dann den entsprechenden Stadtratsbeschluss für einen Neubau, und die geeignete Grundstückssuche folgte. Im Oktober 2020 konnten schließlich der Spatenstich erfolgen und die Wohnungen zwei Jahre später bezogen werden. Ott sprach von einer insgesamt „hervorragenden Planung und Umsetzung“.

Das erweiterbare Gebäude – auf 660 Quadratmetern Nutzfläche in energetisch hocheffizienter Hybridbauweise, beheizbar mit Grundwasser-Wärmepumpe und mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ausgestattet – verfügt über acht verschieden große Mietwohnungen mit Freianlagen für Feuerwehrmitglieder. Zur Ausstattung der neuen Wache mit drei Einsatzfahrzeugen (eines mit Drehleiter) gehören neben der Halle und dem Übungsturm ein Notstromaggregat, die Einsatzzentrale mit Analog- und Digitalfunk, ein klimatisierter Bereitschaftsraum mit Küche, Herren- und Damenumkleiden mit der sogenannten Schwarz-Weiß-Trennung für kontaminierte bzw. saubere Bekleidung, ein Büro- und Sanitätsraum, eine Waschhalle, ein Lager und eine kleine Reparaturwerkstatt sowie zwei Garagen und mehrere Parkplätze. Die Gesamtkosten schlugen mit etwa 8,6 Millionen Euro zu Buche.

Insgesamt sind beim Feuerwehrstandort 1 in der Landsberger Straße und der neuen Wache 2 rund 120 Floriansjünger tätig. Welche Mannschaft letztendlich beim Alarmruf ausrückt, hängt von Einsatzort und -art ab, wobei die Stadt in mehrere Alarmbezirke eingeteilt ist. Auf jeden Fall versteht man sich aber als eine gemeinsame Feuerwehr.     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.