Wegen der derzeitigen Situation in der Depandance fand gestern ein Gespräch zwischen der Regierung von Oberbayern mit Vertretern der Stadt, der Polizeiinspektion und dem Polizeipräsidium statt
ak
Fürstenfeldbruck - Anlässlich der aktuellen Ereignisse in der Unterkunftsdependance in Fürstenfeldbruck fand am 30.10.2018 auf Einladung von Regierungspräsidentin Maria Els ein Gespräch mit Oberbürgermeister Erich Raff, Bürgermeister Christian Götz, Bürgermeisterin Karin Geißler, Vertreter/innen aller Fraktionen des Stadtrats Fürstenfeldbruck sowie der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck und dem Polizeipräsidium Oberbayern Nord statt.
 
Ziel des Gesprächs war, die aktuelle Situation in der Unterkunft Fürstenfeldbruck mit den Vertreterinnen und Vertretern der Stadt umfassend zu erörtern. Oberbürgermeister Raff stellte eingangs die Sicht der Stadt Fürstenfeldbruck dar. Die Vertreter der Stadt wiesen dabei insbesondere auf die Belegungs- und Betreuungssituation hin. Regierungspräsidentin Els informierte über den derzeitigen Stand der Belegung, über bereits umgesetzte Maßnahmen unter anderem zur Erhöhung der Sicherheit sowie über ein laufendes Einstellungsverfahren für eine sozialpädagogische Fachkraft. Diese soll künftig als Kümmerer, Vermittler und Ansprechpartner für Asylbewerber bei entstehenden Konflikten fungieren. Weitere Themen waren die kurative Versorgung der Asylbewerber, die Zimmerausstattung, die sanitären Einrichtungen und Aufenthaltsräume.
 
Ein besonderes Anliegen war allen Teilnehmern, die Situation der in der Einrichtung lebenden Schwangeren und Wöchnerinnen sowie der Kinder zu verbessern. Des Weiteren wurden ergänzende Kinderbetreuungsangebote sowie eine verbesserte Frühstücks- und Pausenversorgung schulpflichtiger Kinder besprochen. Einig war man sich auch darin, dass zusätzliche Angebote zur Strukturierung des Tagesablaufs ermöglicht werden sollen. Zudem sollen weitere sogenannte 80-Cent-Arbeitsgelegenheiten sowohl innerhalb der Einrichtung als auch extern geschaffen werden. Die Stadt Fürstenfeldbruck stellte dabei ihre Mitwirkung in Aussicht.
 
Alle Teilnehmer des Gesprächs lobten das hohe Engagement der ehrenamtlichen Helfer vor Ort. Die geplanten weiteren Maßnahmen sollen keinesfalls in Konkurrenz hierzu stehen, sondern die bestehenden Angebote sinnvoll ergänzen. Regierungspräsidentin Els betonte, dass man alles dafür tun wolle, die gemeinsame Vereinbarung des Freistaats Bayern, der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck und des Landkreises Fürstenfeldbruck durch geeignete Betreuung, Beratung und Arbeitsgelegenheiten für die Bewohner der Einrichtung bestmöglich mit Leben zu erfüllen. Man war sich einig, dass dies dazu beitragen kann, Konfliktpotential innerhalb und außerhalb der Einrichtung zu verringern. Oberbürgermeister Raff und die Vertreter aller Stadtratsfraktionen waren mit dem Gespräch und den vereinbarten Ergebnissen zufrieden. „Wir sind auf einem guten Weg und werden mit der Regierung von Oberbayern weiterhin in engem Kontakt bleiben“, so Oberbürgermeister Raff.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.