Dr. Peter Krückmann Rezeptbuch
Fürstenfeldbruck – Dr. Peter Krückmann aus Fürstenfeldbruck kann sein Rezept für feines Dattelkonfekt demnächst im Buchhandel bestaunen. Es wird im September in einem Sammelwerk mit 66 Rezeptschätzen veröffentlicht. Erneut gibt Rosenmehl zur Weihnachtszeit ein Backbuch heraus. Denn Rosenmehl hat es sich zur Aufgabe gemacht, wertvolle und überlieferte Rezepte einem größeren Kreis zugänglich zu machen. In ganz Bayern wurde dazu aufgerufen, die besten Rezepte einzureichen. Der Grund: Viele wunderbare Advents-Rezepte werden in Familien wie ein Schatz gehütet und von Generation zu Generation weitergegeben. Doch manche Aufzeichnungen sind bereits in Vergessenheit geraten.
Wenn Krückmann von seinem Rezept für feines Dattelkonfekt berichtet, gerät er ins Schwärmen. „Was war das für eine seltene Köstlichkeit!“ erinnert er sich an das süße Gebäck, das in seiner Jugend zu den begehrtesten Weihnachtsgeschenken zählte. Seine Mutter backte das Konfekt traditionell kurz vor Heilig Abend und wartete mit der Zubereitung, bis die Kinder schliefen. Auch der gemeinsame Genuss gehört zu den schönsten Erinnerungen des Fürstenfeldbruckers: „Immer wieder wurde uns Kindern erzählt, auf welch verschlungenen Pfaden die süßen Früchte aus Afrika oder Asien zu uns gelangten.“
Das Backen des feinen Dattelkonfekts war bereits für Krückmanns Mutter von großer Bedeutung. Sie wurde in der Steiermark geboren und erhielt sich mit dem österreichischen Rezept ein Stück Heimat, als sie nach Deutschland zog. Ihre Rezeptsammlung schrieb sie in deutscher Kurrentschrift in einem persönlichen Kochbuch nieder. Zum ersten Mal teilt die Familie dieses Backwissen nun auch mit anderen Backfans: Ihr Rezept für feines Dattelkonfekt wird im Backbuch „Die Schätze aus Omas Backbuch: Weihnachtsbäckerei“ von Rosenmehl veröffentlicht, das ab dem 23. September im Handel erhältlich ist.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.