Von links: Barbara Magg (Leiterin Wirtschaftsförderung), Timm Guggenberger (stv. Pressesprecher), Christine Unzeitig (IHK, Gremium Dachau-Fürstenfeldbruck), Harald Volkwein (stv. Kreishandwerksmeister) und Harald Hof (IHK f. München u. Oberbayern).
Von links: Barbara Magg (Leiterin Wirtschaftsförderung), Timm Guggenberger (stv. Pressesprecher), Christine Unzeitig (IHK, Gremium Dachau-Fürstenfeldbruck), Harald Volkwein (stv. Kreishandwerksmeister) und Harald Hof (IHK f. München u. Oberbayern).
ak
Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 12. Juli findet im Landratsamt Fürstenfeldbruck wieder der Aktions- und Informationstag für Existenzgründerinnen und Existenzgründer statt.
Unter dem Motto "Existenz 2014" werden von 9.30 Uhr bis 16 Uhr die wichtigsten Fragen aus dem Bereich Gründungsformalitäten, Fördermöglichkeiten, Steuern und Rechtsfragen, Marketing oder Absicherungsmöglichkeiten für den Sprung in die Selbstständigkeit in Vorträgen erörtert. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Angebot erneut um eine Informationsplattform für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer erweitert. Unternehmerinnen und Unternehmer, die bereits gegründet haben erhalten weiterführende Informationen zu den Bereichen Corporate Design, Suchmaschinenoptimierung oder Liquiditätsplanung, -sicherung und -steuerung.
Die Teilnahme am Existenzgründertag ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Ein detailliertes Programm erhalten Interessierte beim Landratsamt Fürstenfeldbruck, Tel. (08141) 519248 oder unter www.lra-ffb.de. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik machten sich im Jahr 2013, 1.861 Unternehmensgründer mit einem neuen Betrieb im Landkreis Fürstenfeldbruck selbständig. Das entspricht einem Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wurden 182 Betriebe übernommen (plus 23,8 Prozent). Damit trotzt der Landkreis bei den Gewerbeanmeldungen dem bayerischen Durchschnitt, der ein Minus von 1,5 Prozent bei den Neugründungen aufweist. Dies ist einerseits sicherlich dem „Speckgürtel“ um München geschuldet, andererseits aber auch der steten und konstanten Beratung und Information von Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Fürstenfeldbruck, die gerade in unserem Landkreis Gründer durch zahlreiche Angebote konstant weiter begleitet (z.B. Messe der Jungunternehmer).
Die laufende Beratertätigkeit im Bereich der Wirtschaftsförderung im Landratsamt zeigt, dass durch fundierte Beratung, aber auch den Kontakten zu den richtigen Netzwerken, die klassischen Probleme bei Neugründungen ausgeschaltet werden und damit das Risiko zu scheitern sinkt. Interessierte haben nicht nur die Möglichkeit sich in den Vorträgen zu informieren, sondern können im Anschluss auch mit den Experten an den Ausstellungsständen im Landratsamt diskutieren. Die wichtigsten Ansprechpartner sind an einem Tag vor Ort, das erspart dem Gründungswilligen Zeit und damit auch Geld.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.