Von links: Barbara Magg (Leiterin Wirtschaftsförderung), Timm Guggenberger (stv. Pressesprecher), Christine Unzeitig (IHK, Gremium Dachau-Fürstenfeldbruck), Harald Volkwein (stv. Kreishandwerksmeister) und Harald Hof (IHK f. München u. Oberbayern).
Von links: Barbara Magg (Leiterin Wirtschaftsförderung), Timm Guggenberger (stv. Pressesprecher), Christine Unzeitig (IHK, Gremium Dachau-Fürstenfeldbruck), Harald Volkwein (stv. Kreishandwerksmeister) und Harald Hof (IHK f. München u. Oberbayern).
ak
Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 12. Juli findet im Landratsamt Fürstenfeldbruck wieder der Aktions- und Informationstag für Existenzgründerinnen und Existenzgründer statt.
Unter dem Motto "Existenz 2014" werden von 9.30 Uhr bis 16 Uhr die wichtigsten Fragen aus dem Bereich Gründungsformalitäten, Fördermöglichkeiten, Steuern und Rechtsfragen, Marketing oder Absicherungsmöglichkeiten für den Sprung in die Selbstständigkeit in Vorträgen erörtert. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Angebot erneut um eine Informationsplattform für Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer erweitert. Unternehmerinnen und Unternehmer, die bereits gegründet haben erhalten weiterführende Informationen zu den Bereichen Corporate Design, Suchmaschinenoptimierung oder Liquiditätsplanung, -sicherung und -steuerung.
Die Teilnahme am Existenzgründertag ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich. Ein detailliertes Programm erhalten Interessierte beim Landratsamt Fürstenfeldbruck, Tel. (08141) 519248 oder unter www.lra-ffb.de. Nach Angaben des Landesamtes für Statistik machten sich im Jahr 2013, 1.861 Unternehmensgründer mit einem neuen Betrieb im Landkreis Fürstenfeldbruck selbständig. Das entspricht einem Plus von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Außerdem wurden 182 Betriebe übernommen (plus 23,8 Prozent). Damit trotzt der Landkreis bei den Gewerbeanmeldungen dem bayerischen Durchschnitt, der ein Minus von 1,5 Prozent bei den Neugründungen aufweist. Dies ist einerseits sicherlich dem „Speckgürtel“ um München geschuldet, andererseits aber auch der steten und konstanten Beratung und Information von Industrie- und Handelskammer, Handwerkskammer und der Wirtschaftsförderung im Landratsamt Fürstenfeldbruck, die gerade in unserem Landkreis Gründer durch zahlreiche Angebote konstant weiter begleitet (z.B. Messe der Jungunternehmer).
Die laufende Beratertätigkeit im Bereich der Wirtschaftsförderung im Landratsamt zeigt, dass durch fundierte Beratung, aber auch den Kontakten zu den richtigen Netzwerken, die klassischen Probleme bei Neugründungen ausgeschaltet werden und damit das Risiko zu scheitern sinkt. Interessierte haben nicht nur die Möglichkeit sich in den Vorträgen zu informieren, sondern können im Anschluss auch mit den Experten an den Ausstellungsständen im Landratsamt diskutieren. Die wichtigsten Ansprechpartner sind an einem Tag vor Ort, das erspart dem Gründungswilligen Zeit und damit auch Geld.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.