Bei bestem Spätsommerwetter schritten der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, der Inspekteur Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz und der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Herr Brigadegene-ral Stefan Scheibl die Front der angetretenen 360 Offizieranwärter und 61 Offi-zieranwärterinnen ab.
Die Soldaten des Ehrenzugs marschieren voran mit der Truppenfahne während der Paradeaufstellung.
Eduard Wagner Offizierschule der Luftwaffe

Fürstenfeldbruck. Bei bestem Spätsommerwetter schritten der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, der Inspekteur Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz und der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Herr Brigadegeneral Stefan Scheibl die Front der angetretenen 360 Offizieranwärter und 61 Offizieranwärterinnen ab. Darunter waren auch elf Teilnehmer eines internationalen Kadettenaustauschs aus Frankreich und aus Ländern Afrikas sowie Asiens anwesend.

Der Schulkommandeur, Brigadegeneral Stefan Scheibl, machte in seiner Ansprache deutlich, dass ein Offizier eine besondere Verantwortung gegenüber seinen anvertrauten Soldaten hat: „Führen, Ausbilden und Erziehen sind die Kernaufgaben militärischer Vorgesetzter. Mit dem Offizieranwärterlehrgang werden die Grundlagen für die Erlangung der Kompetenzen gelegt, um diesen Aufgaben gerecht zu werden.

Ich hoffe, dass die Offizierschule Ihnen mit diesem Lehrgang ein stabiles Fundament für die kommenden Abschnitte der Offizierausbildung gelegt und einen „Werte-Kompass“ für ihr zukünftiges Handeln als Offizier in die Hand gegeben hat.“

Diesen Ausführungen schloss sich der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, der den Bestpreis an den Lehrgangsbesten überreichte, mit folgenden Worten an: „Aktuell erleben wir einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg mitten in Europa und sie werden Offiziere im klaren Verständnis, dass reaktionsschnelle und moderne Streitkräfte notwendig sind, um die Sicherheit Europas zu garantieren.“ General Gerhartz gab den angetretenen zukünftigen Offizieren mit auf den Weg: „Ihr seid Teil eines starken Teams und die Menschen in der Luftwaffe sind noch entscheidender als das Sondervermögen, das Flugzeug F-35, bewaffnete Drohnen oder die Weichenstellungen zur Territorialen Flugkörperabwehr oder dem schweren Transporthubschrauber. Ich wiederhole: Ihr seid Teil eines starken Teams und werdet sehr schnell in Verantwortung stehen.!“

Der Krieg in der Ukraine hat vieles verändert. Bis Anfang 2022 waren wir uns sicher, dass zumindest in Europa große konventionelle Kriege der Vergangenheit angehören. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben wir eine dramatisch veränderte Bedrohungslage, so Staatsminister Dr. Herrmann. Weiter fügte er an, dass die Luftwaffe in Bayern einen starken Partner hätte, wenn es um Investitionen, attraktive Standorte und Zukunftstechnologien geht.

Text: Oberstabsfeldwebel Dirk Kreutzburg, Offizierschule der Luftwaffe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Am 23. Februar ist der bekannte Künstler Guido Zingerl im Alter von 90 Jahren verstorben. Kurz vor seinem Tod hat er noch sein neuestes Buch „Kassandrarufe“ fertiggestellt. Am Sonntag, den 26.

Gilching – Wie sehen künftige Berufsbilder aus? Kann ich das heute Erlernte auch morgen noch sinnvoll anwenden? Für wem lohnt sich der Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz? Fragen, mit denen sich künftige Berufsanfänger auseinandersetzen müssen.

Fürstenfeldbruck – In seiner langen Geschichte hat das denkmalgeschützte, vom Brucker Architekten Adolf Voll 1930 erbaute, Lichtspielhaus so einiges mitgemacht. Es ist das älteste freistehende Kinogebäude Bayerns.

Fürstenfeldbruck – In der Politik ist es wie im normalen Leben: des einen Freud, des anderen Leid – enttäuschte Gesichter bei den Verlierern, Jubelrufe, Blumen und Sektkorken bei den Gewinnern…

Olching - Pandemiebedingt musste die beliebte FFB-Schau für die 2020 und 2022 auf dem Volksfestplatz in Olching abgesagt werden. Leider gelingt es trotz großer Anstrengungen auch im Jahr 2023 noch nicht, die FFB-Schau wiederzubeleben.

Landkreis Fürstenfeldbruck - Der Haushalt des Landkreises Fürstenfeldbruck für das Haushaltsjahr 2023 wurde von der Regierung von Oberbayern mit Schreiben vom 06.03.2023 genehmigt. Die Haushaltswirtschaft ist demnach geordnet und die dauernde Leistungsfähigkeit gilt als gerade noch gesichert.

Gröbenzell - Wie können unsichtbare warme Luftmassen sichtbar gemacht werden? Wie kann mit Regenwasser Strom erzeugt werden? Oder ist Pilzmycel ein Ersatz für Bauschaum? Mit diesen und vielen weiteren Fragen haben sich Schüler in den vergangenen Monaten auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck - Immer wieder machten Versorgungsengpässe mit Medikamenten in den vergangenen Wochen Schlagzeilen. Um sich vor Ort ein Bild über die Lage zu machen, ist die CSU-Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Dachau-Fürstenfeldbruck Katrin Staffler regelmäßig mit Vertretern der Apotheken im Wahlkreis im Austausch.