Bei bestem Spätsommerwetter schritten der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, der Inspekteur Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz und der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Herr Brigadegene-ral Stefan Scheibl die Front der angetretenen 360 Offizieranwärter und 61 Offi-zieranwärterinnen ab.
Die Soldaten des Ehrenzugs marschieren voran mit der Truppenfahne während der Paradeaufstellung.
Eduard Wagner Offizierschule der Luftwaffe

Fürstenfeldbruck. Bei bestem Spätsommerwetter schritten der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Dr. Florian Herrmann, der Inspekteur Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz und der Kommandeur der Offizierschule der Luftwaffe, Herr Brigadegeneral Stefan Scheibl die Front der angetretenen 360 Offizieranwärter und 61 Offizieranwärterinnen ab. Darunter waren auch elf Teilnehmer eines internationalen Kadettenaustauschs aus Frankreich und aus Ländern Afrikas sowie Asiens anwesend.

Der Schulkommandeur, Brigadegeneral Stefan Scheibl, machte in seiner Ansprache deutlich, dass ein Offizier eine besondere Verantwortung gegenüber seinen anvertrauten Soldaten hat: „Führen, Ausbilden und Erziehen sind die Kernaufgaben militärischer Vorgesetzter. Mit dem Offizieranwärterlehrgang werden die Grundlagen für die Erlangung der Kompetenzen gelegt, um diesen Aufgaben gerecht zu werden.

Ich hoffe, dass die Offizierschule Ihnen mit diesem Lehrgang ein stabiles Fundament für die kommenden Abschnitte der Offizierausbildung gelegt und einen „Werte-Kompass“ für ihr zukünftiges Handeln als Offizier in die Hand gegeben hat.“

Diesen Ausführungen schloss sich der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Ingo Gerhartz, der den Bestpreis an den Lehrgangsbesten überreichte, mit folgenden Worten an: „Aktuell erleben wir einen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg mitten in Europa und sie werden Offiziere im klaren Verständnis, dass reaktionsschnelle und moderne Streitkräfte notwendig sind, um die Sicherheit Europas zu garantieren.“ General Gerhartz gab den angetretenen zukünftigen Offizieren mit auf den Weg: „Ihr seid Teil eines starken Teams und die Menschen in der Luftwaffe sind noch entscheidender als das Sondervermögen, das Flugzeug F-35, bewaffnete Drohnen oder die Weichenstellungen zur Territorialen Flugkörperabwehr oder dem schweren Transporthubschrauber. Ich wiederhole: Ihr seid Teil eines starken Teams und werdet sehr schnell in Verantwortung stehen.!“

Der Krieg in der Ukraine hat vieles verändert. Bis Anfang 2022 waren wir uns sicher, dass zumindest in Europa große konventionelle Kriege der Vergangenheit angehören. Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine haben wir eine dramatisch veränderte Bedrohungslage, so Staatsminister Dr. Herrmann. Weiter fügte er an, dass die Luftwaffe in Bayern einen starken Partner hätte, wenn es um Investitionen, attraktive Standorte und Zukunftstechnologien geht.

Text: Oberstabsfeldwebel Dirk Kreutzburg, Offizierschule der Luftwaffe

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.