- Die lokalen Teststrecken in Fürstenfeldbruck haben angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen im Landkreis Fürstenfeldbruck großen Zulauf. Während sich das Testaufkommen unter der Woche gut verteilt, ist eine besonders hohe Auslastung am Samstag sowie am Montag zu verzeichnen.
Die lokalen Teststrecken in Fürstenfeldbruck haben angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen im Landkreis Fürstenfeldbruck großen Zulauf.
pixabay/Symbolbild

Fürstenfeldbruck - Die lokalen Teststrecken in Fürstenfeldbruck haben angesichts der steigenden Corona-Fallzahlen im Landkreis Fürstenfeldbruck großen Zulauf. Während sich das Testaufkommen unter der Woche gut verteilt, ist eine besonders hohe Auslastung am Samstag sowie am Montag zu verzeichnen. Das Landratsamt reagiert auf dieses Interesse an Testmöglichkeiten und öffnet die Teststrecke am Hardtanger 5 an den nächsten beiden Sonntagen, 01.11.2020 und 08.11.2020, jeweils von 10.00 h bis 17.00h.

Zu diesen Zeiten werden auch zusätzliche Parkmöglichkeiten am Parkplatz der Zulassungsstelle Fürstenfeldbruck, Rudolf-Diesel-Ring 1, angeboten. Von dort ist die Teststrecke Am Hardtanger 5 in 2 Minuten fußläufig erreichbar. Bitte beachten Sie auch, dass eine Einbahnregelung für die Straße Am Hardtanger angeordnet wurde, um das Verkehrsaufkommen auch in Hinblick auf die dort verkehrenden Buslinien zu lenken. An den genannten Sonntagen werden in der Teststrecke Am Hardtanger nicht nur symptomatische Personen abgestrichen sowie Reihentestungen vorgenommen, sondern auch freiwillige Corona-Testungen ohne Symptome.

Bitte bringen Sie, wenn vorhanden, ein internetfähiges Smartphone mit, um sich vor Ort anzumelden. Vor Ort besteht auch die Möglichkeit, einen Datenerfassungsbogen auszufüllen. Bringen Sie in diesem Fall einen eigenen Stift mit. Erfassungsbogen und Anmeldelink finden Sie auch auf der Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter https://www.lra-ffb.de/testzentrum. Damit können Sie bereits zuhause die erforderlichen Angaben machen.

Halten Sie bei der Testung in jedem Fall Ihren Personalausweis bereit, damit ein Datenabgleich erfolgen kann und Verwechslungen ausgeschlossen werden. Die Teststrecke an der Zenettistraße ist von diesen zusätzlichen Öffnungszeiten nicht betroffen. Hier werden weiterhin nur von Montag bis Freitag, 08.00 – 18.00 h sowie Samstag 08.00 – 14.00 h freiwillige Corona-Tests angeboten. Derzeit prüft das Landratsamt in Abstimmung mit der Regierung von Oberbayern, ob bzw. wo eine weitere Teststrecke im östlichen Landkreis eröffnet werden kann.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.