Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen?
Die Veranstaltungen des Landratsamtes rund um den ÖPNV kommen bei den Landkreisbürgern gut an
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Nicht ganz leise geht es zu, wenn Grundschüler der vierten Klassen den Wettbewerb zum richtigen Einsteigen in den Bus gewinnen wollen: Ist es die Gruppe, die nacheinander einsteigt oder diejenigen die alle auf einmal zur Tür stürmen? Mucksmäuschen still ist es dagegen, wenn die Kinder beim Experiment zuschauen: Langsam rollt der MVV-Bus über eine Sandale mit Kartoffel und schnell begreifen die jungen Fahrgäste, warum es so wichtig ist, bestimmte Regeln beim Busfahren zu beachten. Seit Mai dieses Jahres bietet die ÖPNV-Stabsstelle im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Verkehrsunternehmen „Busschulungen“ an. Bisher haben diese besondere Unterrichtsstunde Grundschulen in Aufkirchen, Hattenhofen, Jesenwang, Mammendorf, Mittelstetten und Moorenweis wahrgenommen.

Eine weitere Säule des Qualitätsmanagements zum ÖPNV im Landkreis Fürstenfeldbruck bilden die Informationsveranstaltungen für Seniorinnen und Senioren. Seit November 2018 werden sie angeboten und fanden schon im SeniorenWohnen Olching, dem Netzwerk GmbH Betreutes Wohnen Rothschwaiger Straße, dem SeniorenWohnen Buchenau, beide in Fürstenfeldbruck, und beim Sozialdienst Gröbenzell statt. Welche Fahrkarten gibt es, wie funktioniert die IsarCard 60, die Fahrplanauskunft im Internet oder der Fahrkartenautomat und wie werden Fahrplanmedien richtig gelesen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet eine Mitarbeiterin der Stabsstelle ÖPNV gerne. Gerade für die ältere Generation sind MVV-Regionalbus und MVV-RufTaxi wichtig, damit sie lange gut mobil mit dem ÖPNV im Alltag und in der Freizeit unterwegs sein und am aktiven Leben teilnehmen können.

Die dritte wichtige Säule des Qualitätsmanagements sind Hinweise der Fahrgäste zum täglichen Betrieb der Regionalbuslinien. Verdichten sich Beschwerden, werden diese durch das Landratsamt Fürstenfeldbruck überprüft, um im Nachgang schnell Lösungen in die Wege leiten zu können. Seit Ende letzten Jahres wurden „Brennpunkte“ in Alling (Linie 852), Fürstenfeldbruck (Linie 815), Mammendorf (Linie 822), Olching (Linie 834) und Puchheim (Linie 853) in Augenschein genommen. Wer sich für Angebote der Stabsstelle ÖPNV interessiert oder Hinweise zu bestimmten MVV-Regionalbuslinien hat, kann sich unter openv@lra-ffb.de oder Tel. 08141 519-5871, Montag, Dienstag und Donnerstag jeweils vormittags an das Landratsamt Fürstenfeldbruck, Stabsstelle ÖPNV wenden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.