Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unterstützen laut Pressemitteilung ab sofort das Landratsamt Fürstenfeldbruck bei der Ermittlung der Kontaktpersonen von Infizierten.
Der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck der Bundeswehr unterstützt das Landratsamt bei der Ermittlung von Kontaktpersonen
Landratsamt FFB

Landkreis – Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr unterstützen laut Pressemitteilung ab sofort das Landratsamt Fürstenfeldbruck bei der Ermittlung der Kontaktpersonen von Infizierten. Insgesamt sieben Verstärkungskräfte stellt der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck zur Verfügung, damit die enorm gestiegene Anzahl an Kontakten, die ermittelt werden müssen, bewältigt werden kann. Man ist sich sicher: die Teams zur Kontaktpersonennachverfolgung sind eine zentrale Stütze in der Strategie zur Bekämpfung der Pandemie. Für jede infizierte Person, die dem Landratsamt neu gemeldet wird, ermittelt das sogenannte Contact-Tracing-Team (CTT) Menschen, die engen Kontakt zum Infizierten hatten und sich angesteckt haben könnten. Diese werden vom Landratsamt informiert und müssen sich in Quarantäne begeben, um weitere Infektionen zu verhindern.

In der vergangenen Zeit ist im Landkreis die Zahl der Neuinfektionen bekanntlich deutlich gewachsen. Die Anzahl der Kontaktpersonen, die recherchiert werden müssen, hat sich damit vervielfacht. Pro neu gemeldetem Infizierten sind im Schnitt zehn Kontaktpersonen aufzuspüren. Diese Zahl schwankt stark. In der Spitze waren es einmal sogar 50 Betroffene. Diese Herausforderung ist nur mit genügend Personal zu bewältigen. Das Landratsamt hat deshalb in Absprache mit dem Leiter des im Bereich Zivilmilitärische Zusammenarbeit zuständigen Kreisverbindungskommandos, Oberstleutnant Andreas Halscheidt, einen Amtshilfeantrag gestellt, um das CTT personell zu unterstützen. Dieser Antrag wurde von Berlin gebilligt. Halscheidt freut und bedankt sich beim Team des Landratsamtes, herzlich aufgenommen worden zu sein.

Als Verstärkungskräfte wurden dem Landratsamt sieben Soldatinnen und Soldaten des Fliegerhorsts Fürstenfeldbruck zugeteilt. Für die neue Aufgabe werden seit 22. Oktober insgesamt zwölf Männer ausgebildet, die sich im Dienst abwechseln. So ist gewährleistet, dass von Montag bis Sonntag durchgängig sieben Bundeswehr-Angehörige das CTT unterstützen. Bislang bestand das Team zur Kontaktpersonennachverfolgung aus 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die von der Regierung von Oberbayern für das CTT angestellt worden sind. Hinzu kommen sechs Beschäftigte des Landratsamts, neun von der Polizei, drei vom Finanzamt und eine Mitarbeiterin des Robert-Koch-Instituts. Derzeit gelten 680 Landkreisbürger als Kontaktpersonen der Kategorie I (Stand 22. Oktober). Diese hatten engen Kontakt zu Infizierten und müssen sich deshalb in Quarantäne begeben.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.