Das Bürgerprojekt Solar geht in die nächste Runde. Ab sofort können im Rahmen der Sammelbestellung neue Mini-PV-Anlagen (sog. Balkon-PV-Anlagen) von den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis FFB geordert werden.
Ab sofort können im Rahmen der Sammelbestellung neue Mini-PV-Anlagen (sog. Balkon-PV-Anlagen) von den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis FFB geordert werden.
pixabay.com

Fürstenfeldbruck - Das Bürgerprojekt Solar geht in die nächste Runde. Ab sofort können im Rahmen der Sammelbestellung neue Mini-PV-Anlagen (sog. Balkon-PV-Anlagen) von den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Landkreis FFB geordert werden. Bestellannahmeschluss ist der 15.3.2024, die Auslieferung erfolgt  am 21.03.2024, wieder auf dem Brucker Volksfestplatz. Die genaue Uhrzeit wird mit den Bestellern abgesprochen.

Neu ist: es können Anlagen mit Modulen mit 300, 420 oder 860 Watt Peak geordert werden. „Damit tragen wir dem Umstand Rechnung, dass die Einspeisung ins Hausnetz mit einer Leistung von maximal 800 Watt zwar vom Bundestag noch nicht verabschiedet ist, aber dieses Jahr voraussichtlich noch auf den Weg gebracht wird. Ebenso wird diese Höhe der Einspeisung und der Anschluss über einen geeigneten Schuko-Stecker üblicherweise bereits allgemein geduldet, insbesondere von den Netzbetreibern“, so Markus Droth, Initiator des Bürgerprojektes. Aber jeder müsse das für sich selbst entscheiden, deshalb die Vielfalt des Angebotes. Darüberhinaus haben die unterschiedlichen Module auch unterschiedliche Größen, so dass auch für kleinere Balkone eine Lösung gefunden werden kann“, so Droth. „Denn der begrenzende Faktor ist oftmals eben der vorhandene Platz.“ Das Bestellformular sowie die Beschreibungen der Anlagen sind abrufbar über die Internetseite www.buergerprojekt-solar-ffb.de

Die Verzögerung im Bundestag hat leider zur Folge, dass auch andere Erleichterungen noch nicht auf den Weg gebracht worden sind, wie eben dass die Eigentümergemeinschaft bei Installation einer Mini-PV-Anlage nicht mehr gefragt werden müsse, wenn keine baulichen Vorschriften dagegen stünden,. „Das ist wirklich ärgerlich, denn seit über einem Jahr warten die Menschen in diesem Land auf die abschliessende Rechtssicherheit und die Vereinfachungen“, beurteilt Markus Droth die Entwicklung. So könne richtig Schwung in die Installation von Mini-PV-Anlagen kommen.

Die Energiewende müsse aber von den Bürgerinnen und Bürgern in Eigeninitiative vorangebracht werden. Er, Markus Droth, spare durch die Mini-Solar-Anlage mit 600 Watt Leistung gut 20 % des jährlichen Stromverbrauchs m Haushalt. „Über die Jahre hinweg kommt da ganz schön was zusammen, was man z.B. in die individuelle Altersvorsorge investieren kann“, schildert Droth seine Erfahrungen. Über das Bürgerprojekt Solar sind bereits 320 Module mit 300 Watt Peak Leistung ausgeliefert worden. „Wir hoffen, dass wir mit dieser Initiative möglichst viele Menschen motivieren können, sich mit so einer verhältnismässig einfachen Einrichtung an der Energiewende zu beteiligen. Es zählt jedes Modul“, ist Droth überzeugt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.