644 Bäume für 644 Stimmen: Bio-Landwirt Joe Kellerer aus Lindach hat sein Versprechen nun eingelöst, für jede Wählerstimme, die er im März 2023 bei der Wahl zum Oberbürgermeister als Kandidat für Die PARTEI bekam, einen Baum zu pflanzen.
Kräftig mit an packten bei der Pflanzaktion neben Rathauschef Christian Götz, BBV (Mitte) und dem Initiator Joe Kellerer (2. v. l.) auch die damaligen OB-Kandidaten Alexa Zierl, ÖDP (li.) und Markus Droth, FW (re.)
Amper-Kurier

Fürstenfeldbruck – 644 Bäume für 644 Stimmen: Bio-Landwirt Joe Kellerer aus Lindach hat sein Versprechen nun eingelöst, für jede Wählerstimme, die er im März 2023 bei der Wahl zum Oberbürgermeister als Kandidat für Die PARTEI bekam, einen Baum zu pflanzen.

Mit einigen fleißigen Mithelfern wurden nun die Setzlinge auf einer Fläche von rund einem Tagwerk (etwa 2.300 Quadratmeter) neben dem großen Wertstoffhof gepflanzt. Zuvor hatte es beratende Schützenhilfe von Försterin Anita Ottmann gegeben, bevor Kellerer eifrig loslegte und zwei Tage lang die Pflanzlöcher mit Minibaggern und Bohrern aushob. Er freue sich, ab sofort die Bäumchen wachsen zu sehen und in 20 bis 30 Jahren hoffentlich ein kleines Wäldchen geschaffen zu haben. „Wer mich nicht gewählt hat, ist selber schuld, denn der hat jetzt eben keinen schönen Baum bekommen“, lächelt er mit einem Augenzwinkern.

14 klimaresistente Arten sollen nun in den Himmel wachsen – als Dankeschön für die Wählerstimmen und als aktiver Beitrag zum Klimaschutz, gekoppelt mit viel Spaß, Freude und Kreativität. Kellerer bestellte die Jungpflanzen schon im Vorjahr in einer Baumschule in Schrobenhausen; eben genau 644 Stück, in Gruppen eingepflanzt, damit sich später nicht nur die stärkste Art durchsetzt und die schwächeren Pflanzen verdrängt: 50 Baumhasel, 30 Elsbeeren, 75 Esskastanien, 50 Feldahorne, 50 Steinweichseln, 75 Vogelkirschen, 25 Walnussbäume, je 50 Wildäpfel und -birnen sowie 100 Schwarzkiefern, 50 Atlaszedern und zehn Libanon-Zedern. Und mit 25 Mehlbeerbäumen liegt der 34-jährige Agrarfachmann voll im Trend, denn die Mehlbeere ist der Baum des Jahres 2024. Es fehlt nur noch ein spektakuläres Kleeblatt als Testobjekt: vier Mammutbäume, die die Baumschule nachliefern möchte. „Das Ganze soll eben ein kleiner Klima-Versuchsgarten werden“, strahlt Kellerer. Ein Zaun soll die Anpflanzung vor Wildverbiss schützen.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.