Brigadegeneral Bernhard Schlaak bei der Abschlussrede.
ak
Fürstenfeldbruck – Brigadegeneral Michael Traut hat das Kommando der OSLw übernommen. Auf dem Appellplatz des Fliegerhortes ist im September sein Vorgänger Brigadegeneral Bernhardt Schlaak mit einem feierlichen Appell verabschiedet worden. Über vier Jahre lang stand der 57 Jahre alte Brigadegeneral an der Spitze der OSLw. Vom sogenannten Blauen Palais wechselte General Schlaak im September in den Nato-Führungsstab nach Brüssel.
Vor den angetretenen Soldaten und Ehrengäste würdigte Brigadegeneral Michael Gschoßmann, Kommandeur der bodengebundenen Verbände der Luftwaffe, die Leistungen Schlaaks als Kommandeur dieser „bedeutendsten Ausbildungseinrichtung der deutschen Luftwaffe“. Maßgebliche Reformen sind ihm zu verdanken, so etwa die Einführung der Segelflugausbildung oder die Einführung des Konzepts der „kompetenzorientierten Ausbildung“. Gschoßmann stelle ihn als einen Offizier mit klaren Vorstellungen und Idealen dar. „Er ist Neuerungen gegenüber aufgeschlossen und immer gesprächsbereit. Eigenschaften die gerade in der Erziehung unseres Offiziernachwuchses von besonderer Bedeutung sind“. Über die letzten Jahre trug General Schlaak, im weiteren Sinne, die Verantwortung für einen entscheidenden Beitrag zur personellen Einsatzbereitschaft und zur Führungskultur der Luftwaffe. „Dass ich hier heute stehen darf, ist nur möglich, weil eine Reihe von Entscheidungsträgern der Ansicht sind, dass man dem Michael Traut diese Offizierschule anvertrauen kann“. Mit diesen Worten leitete der gebürtige Tübinger, General Michael Traut, seine Rede ein. Als Absolvent des 52. Offizierlehrgangs 1985, stand General Traut schon damals auf dem Appellplatz. Sehr ergriffen meinte Traut „Dass der heutige Tag so aussieht, war jenseits jeglicher Vorstellungskraft“. Die neue Aufgabe als Schulkommandeur ist für ihn eine Ehre, bringt einige Freiheiten und ist gleichzeitig eine Verantwortung. Der studierte Informatiker betonte nochmal, er freue sich auf die gemeinsame, spannende, fordernde, aber bestimmt sehr erfüllende Zeit. „Ich bin sehr stolz, zur Offizierschule der Luftwaffe zu gehören“.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.