Brigadegeneral Bernhard Schlaak bei der Abschlussrede.
ak
Fürstenfeldbruck – Brigadegeneral Michael Traut hat das Kommando der OSLw übernommen. Auf dem Appellplatz des Fliegerhortes ist im September sein Vorgänger Brigadegeneral Bernhardt Schlaak mit einem feierlichen Appell verabschiedet worden. Über vier Jahre lang stand der 57 Jahre alte Brigadegeneral an der Spitze der OSLw. Vom sogenannten Blauen Palais wechselte General Schlaak im September in den Nato-Führungsstab nach Brüssel.
Vor den angetretenen Soldaten und Ehrengäste würdigte Brigadegeneral Michael Gschoßmann, Kommandeur der bodengebundenen Verbände der Luftwaffe, die Leistungen Schlaaks als Kommandeur dieser „bedeutendsten Ausbildungseinrichtung der deutschen Luftwaffe“. Maßgebliche Reformen sind ihm zu verdanken, so etwa die Einführung der Segelflugausbildung oder die Einführung des Konzepts der „kompetenzorientierten Ausbildung“. Gschoßmann stelle ihn als einen Offizier mit klaren Vorstellungen und Idealen dar. „Er ist Neuerungen gegenüber aufgeschlossen und immer gesprächsbereit. Eigenschaften die gerade in der Erziehung unseres Offiziernachwuchses von besonderer Bedeutung sind“. Über die letzten Jahre trug General Schlaak, im weiteren Sinne, die Verantwortung für einen entscheidenden Beitrag zur personellen Einsatzbereitschaft und zur Führungskultur der Luftwaffe. „Dass ich hier heute stehen darf, ist nur möglich, weil eine Reihe von Entscheidungsträgern der Ansicht sind, dass man dem Michael Traut diese Offizierschule anvertrauen kann“. Mit diesen Worten leitete der gebürtige Tübinger, General Michael Traut, seine Rede ein. Als Absolvent des 52. Offizierlehrgangs 1985, stand General Traut schon damals auf dem Appellplatz. Sehr ergriffen meinte Traut „Dass der heutige Tag so aussieht, war jenseits jeglicher Vorstellungskraft“. Die neue Aufgabe als Schulkommandeur ist für ihn eine Ehre, bringt einige Freiheiten und ist gleichzeitig eine Verantwortung. Der studierte Informatiker betonte nochmal, er freue sich auf die gemeinsame, spannende, fordernde, aber bestimmt sehr erfüllende Zeit. „Ich bin sehr stolz, zur Offizierschule der Luftwaffe zu gehören“.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.