Brigadegeneral Bernhard Schlaak bei der Abschlussrede.
ak
Fürstenfeldbruck – Brigadegeneral Michael Traut hat das Kommando der OSLw übernommen. Auf dem Appellplatz des Fliegerhortes ist im September sein Vorgänger Brigadegeneral Bernhardt Schlaak mit einem feierlichen Appell verabschiedet worden. Über vier Jahre lang stand der 57 Jahre alte Brigadegeneral an der Spitze der OSLw. Vom sogenannten Blauen Palais wechselte General Schlaak im September in den Nato-Führungsstab nach Brüssel.
Vor den angetretenen Soldaten und Ehrengäste würdigte Brigadegeneral Michael Gschoßmann, Kommandeur der bodengebundenen Verbände der Luftwaffe, die Leistungen Schlaaks als Kommandeur dieser „bedeutendsten Ausbildungseinrichtung der deutschen Luftwaffe“. Maßgebliche Reformen sind ihm zu verdanken, so etwa die Einführung der Segelflugausbildung oder die Einführung des Konzepts der „kompetenzorientierten Ausbildung“. Gschoßmann stelle ihn als einen Offizier mit klaren Vorstellungen und Idealen dar. „Er ist Neuerungen gegenüber aufgeschlossen und immer gesprächsbereit. Eigenschaften die gerade in der Erziehung unseres Offiziernachwuchses von besonderer Bedeutung sind“. Über die letzten Jahre trug General Schlaak, im weiteren Sinne, die Verantwortung für einen entscheidenden Beitrag zur personellen Einsatzbereitschaft und zur Führungskultur der Luftwaffe. „Dass ich hier heute stehen darf, ist nur möglich, weil eine Reihe von Entscheidungsträgern der Ansicht sind, dass man dem Michael Traut diese Offizierschule anvertrauen kann“. Mit diesen Worten leitete der gebürtige Tübinger, General Michael Traut, seine Rede ein. Als Absolvent des 52. Offizierlehrgangs 1985, stand General Traut schon damals auf dem Appellplatz. Sehr ergriffen meinte Traut „Dass der heutige Tag so aussieht, war jenseits jeglicher Vorstellungskraft“. Die neue Aufgabe als Schulkommandeur ist für ihn eine Ehre, bringt einige Freiheiten und ist gleichzeitig eine Verantwortung. Der studierte Informatiker betonte nochmal, er freue sich auf die gemeinsame, spannende, fordernde, aber bestimmt sehr erfüllende Zeit. „Ich bin sehr stolz, zur Offizierschule der Luftwaffe zu gehören“.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.