Für optimales Essen in der Kita: das Coachingprojekt Kita-Verpflegung.
Für optimales Essen in der Kita: das Coachingprojekt Kita-Verpflegung.
ak
Fürstenfeldbruck – Auf Einladung des Fachzentrums Ernährung / Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern West fand Mitte Januar die Auftaktveranstaltung „Coachingprojekt Kita-Verpflegung“ in Fürstenfeldbruck statt. Die Einrichtungen und auch Caterer waren begeistert und arbeiten ab sofort mit großem Tatendrang daran, ihre Verpflegung noch besser und gesünder zu gestalten.
Bereits im Herbst 2013 ist das Coachingprojekt Kita-Verpflegung mit der Bewerbungsphase in die vierte Runde gestartet. Insgesamt wurden durch das Fachzentrum fünf Kindertageseinrichtungen in Oberbayern West aus den Landkreisen Weilheim-Schongau, Landsberg am Lech, Dachau, Eichstätt sowie der Stadt Ingolstadt ausgewählt.
An der Coachingrunde 2013/2014 nehmen folgende Kindertageseinrichtungen teil:
 Kath. Kindergarten St. Michael, Buxheim, SIS Swiss International School, Ingolstadt,  Kindergarten, Ingolstadt, Kinderkrippe „Glonntaler Biberbau“, Petershausen, Ev. Kinderhaus Paul und Paulinchen, Kaufering, und das Kneippkinderhaus Mariae Himmelfahrt, Weilheim.
Früher war eine Verpflegung außer Haus undenkbar – heute ist sie fast selbstverständlich. Rund zwei Drittel der Kinder nehmen bereits ihr Essen in den Tageseinrichtungen ein. Für das spätere Ernährungsverhalten sind gerade die ersten Lebensjahre prägend. Deshalb ist es so wichtig, hier anzusetzen.
Beim Coachingprojekt Kita-Verpflegung wird gemeinsam mit den Verantwortlichen das bestehende Verpflegungsangebot analysiert und nach individuellen Lösungen für einen kindgerechten Speiseplan nach aktueller Forschung gesucht. Unterstützt werden die ausgewählten Einrichtungen hierbei von Ines Fucker, Coach und Ansprechpartnerin Kita-Verpflegung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck.
Das Coachingprojekt wird mit einer Urkundenverleihung durch Staatsminister Helmut Brunner im Juli 2014 abgeschlossen. Dieses Projekt wird bayernweit angeboten.
Weitere Informationen zum Coachingprojekt finden Sie auf www.aelf-ff.bayern.de/ernaehrung/. Informationen auch bei Ines Fucker unter Tel. (08141) 3223-342 oder über ines.fucker@aelf-ff.bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.