Für optimales Essen in der Kita: das Coachingprojekt Kita-Verpflegung.
Für optimales Essen in der Kita: das Coachingprojekt Kita-Verpflegung.
ak
Fürstenfeldbruck – Auf Einladung des Fachzentrums Ernährung / Gemeinschaftsverpflegung Oberbayern West fand Mitte Januar die Auftaktveranstaltung „Coachingprojekt Kita-Verpflegung“ in Fürstenfeldbruck statt. Die Einrichtungen und auch Caterer waren begeistert und arbeiten ab sofort mit großem Tatendrang daran, ihre Verpflegung noch besser und gesünder zu gestalten.
Bereits im Herbst 2013 ist das Coachingprojekt Kita-Verpflegung mit der Bewerbungsphase in die vierte Runde gestartet. Insgesamt wurden durch das Fachzentrum fünf Kindertageseinrichtungen in Oberbayern West aus den Landkreisen Weilheim-Schongau, Landsberg am Lech, Dachau, Eichstätt sowie der Stadt Ingolstadt ausgewählt.
An der Coachingrunde 2013/2014 nehmen folgende Kindertageseinrichtungen teil:
 Kath. Kindergarten St. Michael, Buxheim, SIS Swiss International School, Ingolstadt,  Kindergarten, Ingolstadt, Kinderkrippe „Glonntaler Biberbau“, Petershausen, Ev. Kinderhaus Paul und Paulinchen, Kaufering, und das Kneippkinderhaus Mariae Himmelfahrt, Weilheim.
Früher war eine Verpflegung außer Haus undenkbar – heute ist sie fast selbstverständlich. Rund zwei Drittel der Kinder nehmen bereits ihr Essen in den Tageseinrichtungen ein. Für das spätere Ernährungsverhalten sind gerade die ersten Lebensjahre prägend. Deshalb ist es so wichtig, hier anzusetzen.
Beim Coachingprojekt Kita-Verpflegung wird gemeinsam mit den Verantwortlichen das bestehende Verpflegungsangebot analysiert und nach individuellen Lösungen für einen kindgerechten Speiseplan nach aktueller Forschung gesucht. Unterstützt werden die ausgewählten Einrichtungen hierbei von Ines Fucker, Coach und Ansprechpartnerin Kita-Verpflegung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürstenfeldbruck.
Das Coachingprojekt wird mit einer Urkundenverleihung durch Staatsminister Helmut Brunner im Juli 2014 abgeschlossen. Dieses Projekt wird bayernweit angeboten.
Weitere Informationen zum Coachingprojekt finden Sie auf www.aelf-ff.bayern.de/ernaehrung/. Informationen auch bei Ines Fucker unter Tel. (08141) 3223-342 oder über ines.fucker@aelf-ff.bayern.de
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.