Auch in diesem Herbst ruft die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND wieder zur jährlichen Streuobst-Apfelsammlung auf. Die Aktion dient dem Erhalt und der Förderung der Streuobstwiesen und damit der Artenvielfalt in der Region. Aus den gesammelten Äpfeln wird der hochwertige BRUCKER LAND Streuobst-Apfelsaft hergestellt, der mit seinem Geschmack die Vielfalt der Apfelsorten widerspiegelt.
Auch in diesem Herbst ruft die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND wieder zur jährlichen Streuobst-Apfelsammlung auf.
Brucker Land

Esting - Auch in diesem Herbst ruft die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND wieder zur jährlichen Streuobst-Apfelsammlung auf. Die Aktion dient dem Erhalt und der Förderung der Streuobstwiesen und damit der Artenvielfalt in der Region. Aus den gesammelten Äpfeln wird der hochwertige BRUCKER LAND Streuobst-Apfelsaft hergestellt, der mit seinem Geschmack die Vielfalt der Apfelsorten widerspiegelt.

Streuobstwiesen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kulturlandschaft und bieten einen vielfältigen Lebensraum für über 5000 Tier- und Pflanzenarten. BRUCKER LAND setzt sich bereits seit 25 Jahren für den Erhalt und die Neuanpflanzung dieser wertvollen Ökosysteme ein. Eine der wichtigsten Initiativen ist die jährliche Streuobst-Apfelsammlung.

Die Aktion hat das Ziel, die regionalen Streuobstwiesen zu fördern und ihren Fortbestand zu sichern. Die gesammelten Äpfel stammen von naturbelassenen Streuobstwiesen im BRUCKER LAND und werden zu hochwertigem Streuobst-Apfelsaft verarbeitet. Dieser Saft zeichnet sich durch seine besondere Qualität und den einzigartigen Geschmack aus, der durch die Vielfalt der verwendeten Apfelsorten entsteht.

Alle Gemeinden, Vereine, Landwirte und Privatpersonen sind eingeladen, sich an der Apfelsammlung zu beteiligen. Die gesammelten Äpfel können bei der Sammelstelle der Familie Schlemmer in Adelshofen abgegeben werden. Auch Bäume, die nicht abgeerntet werden, können der Solidargemeinschaft gemeldet werden, um sicherzustellen, dass kein Obst verloren geht. Aufgrund des starken, regionalen Hagels in diesem Jahr wurden viele Tafeläpfel verhagelt. Hagelschaden am Apfel zeigt sich an Dellen, die ein wenig verfärbt und wie vernarbt sein können. Der Geschmack des Apfels leidet aber nicht darunter und so eignen sie sich sehr gut zum Vermosten und können zur Sammlung gebracht werden.

Im letzten Jahr konnten die Ehrenamtlichen der Solidargemeinschaft zudem eine erfolgreiche Baumpflanzaktion durchführen. Im Rahmen des Förderprogramms „Streuobst für alle!“ wurden 284 Hochstämme an 64 Abnehmer im Landkreis ausgeliefert. Zu den Abnehmern gehörten Gemeinden, Vereine, Landwirte und Privatpersonen, die neue Streuobstwiesen anlegten oder bestehende ergänzten. Die jährliche Apfelsammlung trägt wesentlich zum Erhalt der Streuobstwiesen bei und fördert gleichzeitig die regionale und biologische Vielfalt. Durch die aktive Teilnahme der Gemeinschaft wird die nachhaltige Nutzung und Pflege dieser wertvollen Landschaften unterstützt.

Die Sammlungen finden am 07.09.2024, 14.09.2024, 28.09.2024, 12.10.2024 und 26.10.2024 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr bei Familie Schlemmer in der Fuggerstraße 4 in Adelshofen statt. 20 Euro je 100 kg Äpfel werden dafür ausgezahlt. Streuobst, also bereits vom Baum gefallenes Obst, darf gebracht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass faulige Früchte nicht angenommen werden. Alle Informationen zur Streuobstsammlungen finden Sie auf www.unserland.info. wie auch auf den auf den Social Media Kanälen (@unser.land.netzwerk).

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.