Auch in diesem Herbst ruft die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND wieder zur jährlichen Streuobst-Apfelsammlung auf. Die Aktion dient dem Erhalt und der Förderung der Streuobstwiesen und damit der Artenvielfalt in der Region. Aus den gesammelten Äpfeln wird der hochwertige BRUCKER LAND Streuobst-Apfelsaft hergestellt, der mit seinem Geschmack die Vielfalt der Apfelsorten widerspiegelt.
Auch in diesem Herbst ruft die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND wieder zur jährlichen Streuobst-Apfelsammlung auf.
Brucker Land

Esting - Auch in diesem Herbst ruft die Solidargemeinschaft BRUCKER LAND wieder zur jährlichen Streuobst-Apfelsammlung auf. Die Aktion dient dem Erhalt und der Förderung der Streuobstwiesen und damit der Artenvielfalt in der Region. Aus den gesammelten Äpfeln wird der hochwertige BRUCKER LAND Streuobst-Apfelsaft hergestellt, der mit seinem Geschmack die Vielfalt der Apfelsorten widerspiegelt.

Streuobstwiesen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Kulturlandschaft und bieten einen vielfältigen Lebensraum für über 5000 Tier- und Pflanzenarten. BRUCKER LAND setzt sich bereits seit 25 Jahren für den Erhalt und die Neuanpflanzung dieser wertvollen Ökosysteme ein. Eine der wichtigsten Initiativen ist die jährliche Streuobst-Apfelsammlung.

Die Aktion hat das Ziel, die regionalen Streuobstwiesen zu fördern und ihren Fortbestand zu sichern. Die gesammelten Äpfel stammen von naturbelassenen Streuobstwiesen im BRUCKER LAND und werden zu hochwertigem Streuobst-Apfelsaft verarbeitet. Dieser Saft zeichnet sich durch seine besondere Qualität und den einzigartigen Geschmack aus, der durch die Vielfalt der verwendeten Apfelsorten entsteht.

Alle Gemeinden, Vereine, Landwirte und Privatpersonen sind eingeladen, sich an der Apfelsammlung zu beteiligen. Die gesammelten Äpfel können bei der Sammelstelle der Familie Schlemmer in Adelshofen abgegeben werden. Auch Bäume, die nicht abgeerntet werden, können der Solidargemeinschaft gemeldet werden, um sicherzustellen, dass kein Obst verloren geht. Aufgrund des starken, regionalen Hagels in diesem Jahr wurden viele Tafeläpfel verhagelt. Hagelschaden am Apfel zeigt sich an Dellen, die ein wenig verfärbt und wie vernarbt sein können. Der Geschmack des Apfels leidet aber nicht darunter und so eignen sie sich sehr gut zum Vermosten und können zur Sammlung gebracht werden.

Im letzten Jahr konnten die Ehrenamtlichen der Solidargemeinschaft zudem eine erfolgreiche Baumpflanzaktion durchführen. Im Rahmen des Förderprogramms „Streuobst für alle!“ wurden 284 Hochstämme an 64 Abnehmer im Landkreis ausgeliefert. Zu den Abnehmern gehörten Gemeinden, Vereine, Landwirte und Privatpersonen, die neue Streuobstwiesen anlegten oder bestehende ergänzten. Die jährliche Apfelsammlung trägt wesentlich zum Erhalt der Streuobstwiesen bei und fördert gleichzeitig die regionale und biologische Vielfalt. Durch die aktive Teilnahme der Gemeinschaft wird die nachhaltige Nutzung und Pflege dieser wertvollen Landschaften unterstützt.

Die Sammlungen finden am 07.09.2024, 14.09.2024, 28.09.2024, 12.10.2024 und 26.10.2024 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr bei Familie Schlemmer in der Fuggerstraße 4 in Adelshofen statt. 20 Euro je 100 kg Äpfel werden dafür ausgezahlt. Streuobst, also bereits vom Baum gefallenes Obst, darf gebracht werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass faulige Früchte nicht angenommen werden. Alle Informationen zur Streuobstsammlungen finden Sie auf www.unserland.info. wie auch auf den auf den Social Media Kanälen (@unser.land.netzwerk).

 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.