Bei der Vorstellung der Backwaren mit von der Partie waren, v. li. n. re.: Josef Riedlberger (Getreidelandwirt), Karl Seidl (REWE Group), die Vize-Vorsitzende BRUCKER LAND, Rita Multerer, Ludwig Kraus, (Müller) sowie Bäckermeister Ludwig Riedmair
ak
Esting, Landkreis – „Der Erhalt unserer Kulturlandschaft, der Schutz der Umwelt und des Klimas durch kurze Wege, regionale Wertschöpfung, Ausbildungs- und Arbeitsplätze – für all das stehen regionale Kreisläufe“, konstatiert Dr. Michael Dippold, der 1. Vorsitzende der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND, Geschäftsstelle Esting. Hier sei echte Regionalität gemeint, denn dieser Ausdruck garantiere nicht 100-prozentig, dass bei Lebensmitteln wie Milch nicht doch weite Transportwege involviert sind, bevor der heimische Verkauf stattfinden kann. Der Handelskonzern REWE Group bietet ab sofort drei Brote an, die alle aus der unmittelbaren Region kommen, was Zutaten und die verarbeitenden Betriebe betrifft. Diese Brote aus der Garchinger Bäckerei von Sigrid Fellmann und Ludwig Riedmair tragen ab Ende dieses Monats das UNSER LAND Logo. Das Getreide stammt von BRUCKER LAND Landwirten und wird in der Dachauer Würmmühle zu Mehl verarbeitet. Es handelt sich um folgende drei UNSER LAND Holzofenbrote: das Sonnenblumenbrot (ein saftiges Roggenmischbrot mit vielen Sonnenblumenkernen und leicht nussigem Geschmack), das würzige Steinofenbrot mit röscher Kruste, Fenchel, Koriander und Kümmel und das Saatenbrot, kernig und mit sehr saftiger Krume, das erst nach langer Ruhezeit in den Ofen wandert. Darauf legt man Wert, aber auch auf die Zugabe von reinem Natursauerteig sowie auf natürliche Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe oder Backmischungen. Dippold bringt´s auf den Punkt, er spricht vom „Schulterschluss von Getreidelandwirten, Müllern und Bäckern, einer Stadt-Land-Partnerschaft, die für alle wertvoll ist: Erzeuger, Verarbeiter und Verbraucher.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.