Von links: Gottfried Obermair (Bezirksvorstandschaft), Emmi Klein (Ortsvorsitzende), Prof. Dr. Michael Piazolo (MdL), Konstantinos Kokmotos (Gastreferent), Hans Friedl (Kreisvorsitzender)
ak
Eichenau - Auf Einladung der Ortsvorsitzende der Freien Wähler Eichenau Emmi Klein diskutierte Prof. Dr. Michael Piazolo, Landtagsabgeordneter der Freien Wähler zusammen mit ca. 50 interessierten Bürgern über die Griechenland-Politik der Europäischen Union. Piazolo – selbst großer Befürworter der Europäischen Einigung – machte auf die zahlreichen Fehler der Politik aufmerksam, die bereits bei der Aufnahme Griechenlands in den Euro-Raum gemacht wurden. Griechenland hätte den Euro nicht einführen dürfen, das Haushaltsdefizit lag im Referenzzeitraum bei über drei Prozent.
Der Grieche Konstantions Kokmotos berichtete aus seinen Erfahrungen mit seinen Landsleuten, wie sie die gegenwärtige Situation annehmen. Die Lage ist grundsätzlich sehr ernst. Von der aktuellen Situation sind besonders die Rentner und Menschen, die keine qualifizierte Arbeit geleistet haben, stark betroffen. Zudem steigt die Kriminalität in einigen Regionen sehr stark an.
Piazolo erklärt auch den Vorschlag der Freien Wähler, eine Parallelwährung zum Euro einzuführen, um die Wettbewerbsfähigkeit Griechenlands zu verbessern. Auch wurden die Vor- und Nachteile eines möglichen „GREXIT“ diskutiert.
Nach Meinung Piazolos ist auch ein Schuldenschnitt für Griechenland eine mögliche Alternative – dieser komme, wenn die Griechen ihre Schulden nicht allein abbauen können. Der Freie Wähler-Abgeordnete erläuterte auch, dass die Erwartungen an den Bayerischen Landtag nicht zu hoch sein dürften. Das Landesparlament könne hier nur sehr eingeschränkt Entscheidungen treffen. Entscheidungsträger seien die EU und ihre Mitgliedsstaaten. An dem Vortrag in Eichenau nahmen sowohl Gottfried Obermair von der Bezirksvorstandschaft der Freien Wähler als auch der Kreisvorsitzende Hans Friedl teil.       
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.