-  Das ist das Highlight des Jahres 2020 für das Eichenauer Pfefferminzmuseum  und wird in die Annalen des Fördervereins eingehen: Bundeskanzlerin Angela Merkel  ruft beim Ersten Vorsitzenden an, zeigt sich begeistert von der Qualität der  Eichenauer  Minze und bestellt eine größere Menge davon.
Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft im Pfefferminzmuseum an, zeigt sich begeistert von der Qualität der Eichenauer Minze und bestellt eine größere Menge davon.
gerhard altmann/pixabay.com

Eichenau -  Das ist das Highlight des Jahres 2020 für das Eichenauer Pfefferminzmuseum und wird in die Annalen des Fördervereins eingehen: Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft beim Ersten Vorsitzenden an, zeigt sich begeistert von der Qualität der  Eichenauer Minze und bestellt eine größere Menge davon.

Als bei Hannelore Kugler, Frau des Vereinsvorsitzenden Hans Kugler, am 23. November 2020 das Telefon läutet und sie abhebt, traut sie ihren Ohren nicht. Es meldet sich eine Frauenstimme: „Hier Merkel“  und auf Nachfrage: „Ja, die Bundeskanzlerin. Ist dort das Pfefferminzmuseum in Eichenau?“ - Hannelore Kugler übergibt an ihren Mann, der sich dann rund zehn Minuten lang mit der deutschen Regierungschefin unterhält.
 

Hans Kugler erinnert sich: „Anfangs konnte ich kaum glauben, dass die Kanzlerin selbst meine Nummer wählt, die sie auf der Homepage des Museums gefunden hat, und sich dann so lange Zeit  nimmt, um sich mit mir über das Museum sowie den Förderverein und seine ehrenamtliche Arbeit zu unterhalten.“ Und sie habe gefragt, ob sie eine größere Menge des von uns für das Museum angebauten Pfefferminztees bestellen könne. Der sei „ja soooo lecker!“

Und wie kam sie zu diesem Urteil? Hans Kugler:“Unser Schriftführer Wolfgang Heilmann wusste. dass Angela Merkel Pfefferminztee-Liebhaberin ist, und hatte ihr deshalb im Mai zwei Geschenkdosen mit unserer exzellenten Minze geschickt, sozusagen zur Stärkung in schweren Zeiten.“ Und umgehend sei ein persönliches Dankschreiben der Kanzlerin in Eichenau eingetroffen, in Berlin abgeschickt am 3. Juni 2020.

Beim Anruf am 23. November habe die Regierungscghefin ihn gefragt, ob er ihr noch einige Tüten mit Eichenauer Pfefferminze schicken könnte - natürlich gegen Bezahlung. Hans Kugler sagte dies zu und meinte: „Sie bekommen Schmuckdosen mit unserer Pfefferminze. Ich kann doch einer Bundeskanzlerin knicht nur Tüten schicken.“ Und um sicher zu gehen,  dass er auf keinen Scherz reinfällt, fragte er noch nach der Postadresse. Diese wurde ihm innerhalb einer Stunde per e-mail  „i. A. der Frau Bundeskanzlerin“ mitgeteilt.

In das Paket packte der Vereinsvorsitzende dann als Geschenk an Angela Merkel auch noch ein Glas Apfel-Minz-Marmelade und eine Minz-Seife. Beides bietet der Verein üblicherweise nur auf dem Eichenauer Adventsmarkt an. Im Begleitschreiben fragte Hans Kugler die Kanzlerin, ob der Verein in seiner Öffentlichkeitsarbeit das Telefonat und die Bestellung erwähnen dürfe. Wenige Tage später erhielt der Vereinsvorsitzende vom Sekretariat der Regierungschefin die Empfangsbestätigung und die erbetene Erlaubnis. „Kaum zu fassen, was mir da passiert ist“, wundert sich der Vorsitzende des Fördervereins Pfefferminzmuseum Eichenau auch noch Wochen nach dem Anruf der Bundeskanzlerin.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.