– Sich informieren, Vorsicht walten lassen und besonnen handeln! So lautet die Empfehlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zum Umgang mit dem Corona-Virus.
– Sich informieren, Vorsicht walten lassen und besonnen handeln! So lautet die Empfehlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zum Umgang mit dem Corona-Virus
The Digitalartist/pixabay.com

Landkreis – Sich informieren, Vorsicht walten lassen und besonnen handeln! So lautet die Empfehlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zum Umgang mit dem Corona-Virus. Dies bestätigen bis dato auch die aktuellen Zahlen in Bayern. Um einer Verbreitung des Virus entgegenzuwirken, steht die KVB in engem Austausch mit den Gesundheitsbehörden im Freistaat. Niedergelassene Ärzte sowie Patienten sollen gezielt und zeitnah informiert werden. Für alle Fragen von verunsicherten Bürgern, die keine Krankheitssymptome aufweisen, hat das bayerische Gesundheitsministerium eine Hotline unter Nummer 09131 6808-5101 eingerichtet. Zusätzlich bietet die Website des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (www.lgl.bayern.de) Antworten auf zahlreiche allgemeine Fragen (FAQ) zum Corona-Virus SARS-CoV-2 (COVID-19).

Patienten mit konkretem Verdacht auf eine Corona-Virus-Infektion sollten keine Arztpraxis oder Notaufnahme am Krankenhaus ohne telefonische Voranmeldung aufsuchen! Denn es besteht das Risiko, auf dem Weg dorthin oder in der Praxis selbst, das Virus zu verbreiten. Das empfohlene Vorgehen: Treten erste Krankheitssymptome (Fieber, Husten) auf, sollte zunächst unter der Telefonnummer 116117 Kontakt mit dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst aufgenommen werden. Dort erhält man medizinisch fundierte, konkrete Handlungsempfehlungen. Die entsprechenden Prozesse zur Patientenberatung und Versorgung sind etabliert und laufen stabil. Aufgrund der steigenden Sensibilität in der Bevölkerung rechnet die KVB mit einem erhöhten Anrufaufkommen. Anrufer sollten sich daher auf eventuelle Wartezeiten einstellen.

Wann besteht ein konkreter Verdacht?

Ein konkreter Verdacht besteht, wenn Bürger entweder Kontakt zu einem bestätigten Corona-Patienten hatten oder innerhalb der letzten 14 Tage in einem der vom Robert-Koch-Institut (RKI) genannten Risikogebiete gewesen sind und zugleich (!) Symptome einer leichten Erkältung bis hin zu einer Lungenentzündung aufweisen. Treffen diese Kriterien nicht zu, können Patienten auch weiterhin wie gewohnt ihre Haus- oder Fachärzte aufsuchen.

KVB-Vorstand: sorgfältige Händehygiene mindert Virenverbreitung!

Die Vorstände der KVB, Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp erklären, dass es richtig sei, diesem Thema größte Beachtung zu widmen, da die Zahlen der Infektionen weltweit und auch in Nachbarländern von Deutschland einen Anstieg verzeichnen. Dennoch gebe es keinen Grund, Unruhe und Verunsicherung zu verbreiten. Alle Menschen sind jedoch dazu aufgerufen, mit geeigneten Maßnahmen, wie sorgfältiger Händehygiene und Abstand zu Erkrankten, dazu beizutragen, dass sich weder das Corona-Virus noch Grippeviren weiter verbreiten. Die KVB wird die Praxen der bayerischen Ärzte und Psychotherapeuten laufend über den aktuellen Sachstand zum Corona-Virus über die Internetseite www.kvb.de sowie über eigene Rundschreiben informieren.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.