– Sich informieren, Vorsicht walten lassen und besonnen handeln! So lautet die Empfehlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zum Umgang mit dem Corona-Virus.
– Sich informieren, Vorsicht walten lassen und besonnen handeln! So lautet die Empfehlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zum Umgang mit dem Corona-Virus
The Digitalartist/pixabay.com

Landkreis – Sich informieren, Vorsicht walten lassen und besonnen handeln! So lautet die Empfehlung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) zum Umgang mit dem Corona-Virus. Dies bestätigen bis dato auch die aktuellen Zahlen in Bayern. Um einer Verbreitung des Virus entgegenzuwirken, steht die KVB in engem Austausch mit den Gesundheitsbehörden im Freistaat. Niedergelassene Ärzte sowie Patienten sollen gezielt und zeitnah informiert werden. Für alle Fragen von verunsicherten Bürgern, die keine Krankheitssymptome aufweisen, hat das bayerische Gesundheitsministerium eine Hotline unter Nummer 09131 6808-5101 eingerichtet. Zusätzlich bietet die Website des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (www.lgl.bayern.de) Antworten auf zahlreiche allgemeine Fragen (FAQ) zum Corona-Virus SARS-CoV-2 (COVID-19).

Patienten mit konkretem Verdacht auf eine Corona-Virus-Infektion sollten keine Arztpraxis oder Notaufnahme am Krankenhaus ohne telefonische Voranmeldung aufsuchen! Denn es besteht das Risiko, auf dem Weg dorthin oder in der Praxis selbst, das Virus zu verbreiten. Das empfohlene Vorgehen: Treten erste Krankheitssymptome (Fieber, Husten) auf, sollte zunächst unter der Telefonnummer 116117 Kontakt mit dem Ärztlichen Bereitschaftsdienst aufgenommen werden. Dort erhält man medizinisch fundierte, konkrete Handlungsempfehlungen. Die entsprechenden Prozesse zur Patientenberatung und Versorgung sind etabliert und laufen stabil. Aufgrund der steigenden Sensibilität in der Bevölkerung rechnet die KVB mit einem erhöhten Anrufaufkommen. Anrufer sollten sich daher auf eventuelle Wartezeiten einstellen.

Wann besteht ein konkreter Verdacht?

Ein konkreter Verdacht besteht, wenn Bürger entweder Kontakt zu einem bestätigten Corona-Patienten hatten oder innerhalb der letzten 14 Tage in einem der vom Robert-Koch-Institut (RKI) genannten Risikogebiete gewesen sind und zugleich (!) Symptome einer leichten Erkältung bis hin zu einer Lungenentzündung aufweisen. Treffen diese Kriterien nicht zu, können Patienten auch weiterhin wie gewohnt ihre Haus- oder Fachärzte aufsuchen.

KVB-Vorstand: sorgfältige Händehygiene mindert Virenverbreitung!

Die Vorstände der KVB, Dr. Wolfgang Krombholz, Dr. Pedro Schmelz und Dr. Claudia Ritter-Rupp erklären, dass es richtig sei, diesem Thema größte Beachtung zu widmen, da die Zahlen der Infektionen weltweit und auch in Nachbarländern von Deutschland einen Anstieg verzeichnen. Dennoch gebe es keinen Grund, Unruhe und Verunsicherung zu verbreiten. Alle Menschen sind jedoch dazu aufgerufen, mit geeigneten Maßnahmen, wie sorgfältiger Händehygiene und Abstand zu Erkrankten, dazu beizutragen, dass sich weder das Corona-Virus noch Grippeviren weiter verbreiten. Die KVB wird die Praxen der bayerischen Ärzte und Psychotherapeuten laufend über den aktuellen Sachstand zum Corona-Virus über die Internetseite www.kvb.de sowie über eigene Rundschreiben informieren.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.