In Stegen beginnt jetzt die Zukunft des Parkens
ak
Inning/Stegen - Einkäufe, Bankgeschäfte, Friseurbesuche, Mittagessen oder Urlaub - vieles erledigen wir heute ganz selbstverständlich bargeldlos. Nur beim Parken kramen wir oft umständlich in Ablagen oder Taschen und werfen traditionell Münzen in Parkautomaten. Doch damit ist in Stegen jetzt Schluss, die Gemeinde Inning a. Ammersee startet mit dem digitalen Parksystem ParkNow in ein neues Zeitalter des Parkens. Mit dem digitalen Parksystem können Parktickets per App, Web, SMS oder per Anruf im Servicecenter gelöst werden. Nach einer einmaligen, kostenlosen Registrierung werden die angesammelten Parkgebühren am Monatsende verrechnet. Die Bezahlung ist per Lastschrift, PayPal oder Kreditkarte möglich. „Ein Parkticket im Auto braucht es nicht mehr, das Fahrzeug und der laufende Parkvorgang werden mit einer speziellen Software von den Überwachungskräften mittels des Kennzeichens identifiziert.“ erklärt Walter Bleimaier, erster Bürgermeister der Gemeinde Inning a. Ammersee. „Wir freuen uns den digitalen Parkservice jetzt auch in unserer Gemeinde anbieten zu können, die Nachbargemeinden Herrsching und Utting bieten diesen Service bereits seit längerem an, jetzt war es für uns an der Zeit nachzuziehen.“ so Bleimaier weiter.
 
Am komfortabelsten lässt sich der Service mit der ParkNow-App nutzen, die kostenlos als iOS- oder Android-Version heruntergeladen werden kann. Per Klick wird der Beginn des Parkvorgangs registriert und mit einem weiteren Klick beim Wegfahren beendet. Die APP gibt Ihnen einen Überblick über alle gebuchten Parkvorgänge, samt angefallenen Gebühren und zeigt die Parkmöglichkeiten in der Umgebung mit den jeweiligen Tarifen an. „Auch wer kein Smartphone besitzt, kann digital parken. Die Tickets lassen sich genauso über die Webseite www.park-now.com, per SMS, oder mit einem Telefonanruf im Servicecenter lö-sen. Natürlich steht auch weiterhin das alte System mit Münzbezahlung zur Verfügung. Wir bieten die Möglichkeit beide Systeme zu nutzen, so kann jeder Parker individuell entscheiden, was für ihn die komfortabelste Lösung ist.“ beruhigt Walter Bleimaier.
 
Bleimaier weist außerdem darauf hin, dass bei der Nutzung von ParkNow neben den regulären Parkgebühren geringe Servicegebühren anfallen. Diese belaufen sich aber für Gelegen-heitsparker gerademal auf 25 Cent pro Parkvorgang. Vielparker haben sogar die Möglichkeit einen besonderen Tarif zu wählen, bei dem sie keine einzelnen Parkvorgänge mehr bezahlen, sondern eine monatliche Pauschale von 2,99 € leisten. „Diese Servicegebühren rechnen sich aber schnell, wenn stattdessen eine Überzahlung der Parkzeit, oder ein Strafzettel wegfallen.“ fügt Bleimaier hinzu. Bei verschiedenen Fahrzeugen ist die Funktion ParkNow bereits in den Navigationssyste-men integriert. Anhand GPS-Lokalisierung erkennt ParkNow automatisch, ob sich das Fahrzeug in einer kostenpflichtigen Parkzone befindet. Hier reicht bereits ein Fingertipp auf den Bildschirm im Auto, um den Parkschein zu lösen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.