Mit Volldampf voraus - hier bei Maisach
ak
Landkreis – Laut einer Pressemitteilung arbeitet die Deutsche Bahn nach Beendigung des GDL-Streiks mit Hochdruck an der Normalität der Fahrpläne. Gibt es am heutigen Donnerstag, 21. Mai noch einen Ersatzfahrplan, so soll ab Freitagfrüh im Regionalverkehr wieder eingeschränkter Normalbetrieb herrschen. Im Fernverkehr kommen auch am Freitag noch Ersatzfahrpläne mit Zusatzzügen zur Geltung. Auf einigen Strecken am Pfingstwochenende entfällt der Bahnverkehr wegen Bauarbeiten.
Bei der S-Bahn München wird am Freitagmorgen ab Betriebsbeginn weitgehend der Regelbetrieb wieder aufgenommen. Lediglich bei einzelnen Zügen kann es am frühen Morgen noch zu Ausfällen oder Verspätungen kommen. Dasselbe gilt für den Regionalverkehr bei der Südostbayernbahn sowie in Schwaben, im Allgäu und in Nordostbayern (Raum Hof, Bayreuth, Coburg). Noch zu Einschränkungen kommt es am Freitag im Regionalverkehr in Franken und Oberbayern. Auf einigen Strecken fahren die Züge wieder planmäßig, auf anderen gilt noch ein Ersatzfahrplan. Im S-Bahnverkehr Nürnberg gilt im Zusammenhang mit Bauarbeiten noch bis einschließlich Pfingstmontag ein Ersatzfahrplan. Hier wird den Fahrgästen empfohlen, sich vorab zu informieren, welche Züge verkehren. Die Züge zur Erlanger Bergkirchweih und die Stadionverkehre zum Club-Spiel am Sonntag fahren im Regelbetrieb. Im Fernverkehr (ICE-, EC/IC- und Nachtzüge) gilt noch am Freitag ein erweiterter Ersatzfahrplan. Die Züge und das Zugpersonal müssen deutschlandweit erst noch an die planmäßigen Startorte gebracht werden. Hier sollen die Züge ab Samstagmorgen wieder regulär fahren.
Die Ersatzfahrpläne finden die Fahrgäste auf www.bahn.de/aktuell. Tagesaktuelle Reiseverbindungen – auch Umsteigeverbindungen und zusätzliche Halte – können außerdem über die Live-Auskunft auf m.bahn.de, in der DB Navigator-App und bei www.bahn.de/liveauskunft abgefragt werden.
Baustellen behindern den Zugverkehr auf einzelnen Strecken
Wie in den vergangenen Jahren nutzt die Bahn das verlängerte Pfingstwochenende für Bauarbeiten. So kommt es zu Zugausfällen mit Schienenersatzverkehr zum Beispiel auf den Strecken München – Ingolstadt, München – Geltendorf sowie auf der Illertalbahn zwischen Memmingen und Ulm. Auch auf einigen von der BOB befahrenen Streckenabschnitten im Bayerischen Oberland und der von der BRB befahrenen Strecke Augsburg – Ingolstadt wird gebaut. Die Fahrplanänderungen sind in den oben genannten Auskunftssystemen berücksichtigt. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.