Mit Volldampf voraus - hier bei Maisach
ak
Landkreis – Laut einer Pressemitteilung arbeitet die Deutsche Bahn nach Beendigung des GDL-Streiks mit Hochdruck an der Normalität der Fahrpläne. Gibt es am heutigen Donnerstag, 21. Mai noch einen Ersatzfahrplan, so soll ab Freitagfrüh im Regionalverkehr wieder eingeschränkter Normalbetrieb herrschen. Im Fernverkehr kommen auch am Freitag noch Ersatzfahrpläne mit Zusatzzügen zur Geltung. Auf einigen Strecken am Pfingstwochenende entfällt der Bahnverkehr wegen Bauarbeiten.
Bei der S-Bahn München wird am Freitagmorgen ab Betriebsbeginn weitgehend der Regelbetrieb wieder aufgenommen. Lediglich bei einzelnen Zügen kann es am frühen Morgen noch zu Ausfällen oder Verspätungen kommen. Dasselbe gilt für den Regionalverkehr bei der Südostbayernbahn sowie in Schwaben, im Allgäu und in Nordostbayern (Raum Hof, Bayreuth, Coburg). Noch zu Einschränkungen kommt es am Freitag im Regionalverkehr in Franken und Oberbayern. Auf einigen Strecken fahren die Züge wieder planmäßig, auf anderen gilt noch ein Ersatzfahrplan. Im S-Bahnverkehr Nürnberg gilt im Zusammenhang mit Bauarbeiten noch bis einschließlich Pfingstmontag ein Ersatzfahrplan. Hier wird den Fahrgästen empfohlen, sich vorab zu informieren, welche Züge verkehren. Die Züge zur Erlanger Bergkirchweih und die Stadionverkehre zum Club-Spiel am Sonntag fahren im Regelbetrieb. Im Fernverkehr (ICE-, EC/IC- und Nachtzüge) gilt noch am Freitag ein erweiterter Ersatzfahrplan. Die Züge und das Zugpersonal müssen deutschlandweit erst noch an die planmäßigen Startorte gebracht werden. Hier sollen die Züge ab Samstagmorgen wieder regulär fahren.
Die Ersatzfahrpläne finden die Fahrgäste auf www.bahn.de/aktuell. Tagesaktuelle Reiseverbindungen – auch Umsteigeverbindungen und zusätzliche Halte – können außerdem über die Live-Auskunft auf m.bahn.de, in der DB Navigator-App und bei www.bahn.de/liveauskunft abgefragt werden.
Baustellen behindern den Zugverkehr auf einzelnen Strecken
Wie in den vergangenen Jahren nutzt die Bahn das verlängerte Pfingstwochenende für Bauarbeiten. So kommt es zu Zugausfällen mit Schienenersatzverkehr zum Beispiel auf den Strecken München – Ingolstadt, München – Geltendorf sowie auf der Illertalbahn zwischen Memmingen und Ulm. Auch auf einigen von der BOB befahrenen Streckenabschnitten im Bayerischen Oberland und der von der BRB befahrenen Strecke Augsburg – Ingolstadt wird gebaut. Die Fahrplanänderungen sind in den oben genannten Auskunftssystemen berücksichtigt. red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.