- in Zeiten von starken Stürmen und steigender Trockenheit gewinnt der Waldumbau und die Waldpflege immer mehr an Bedeutung.
Von links: Dr. Franz-Josef Mayer (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Hans Friedl (MdL) und Anita Ottmann (Revierförsterin).
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landkreis - in Zeiten von starken Stürmen und steigender Trockenheit gewinnt der Waldumbau und die Waldpflege immer mehr an Bedeutung. In einer Führung mit Dr. Franz-Josef Mayer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit der Revierförsterin Anita Ottmann wurde dem Landtagsabgeordneten und Mitglied im Umweltausschuss Hans Friedl in Emmering an Beispielen erklärt, wie Aufforstungen klimagerecht durchgeführt und wie ein Wald sinnvoll gepflegt werden sollte. Mayer führte ganz deutlich aus, dass die Bedrohung durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer sehr groß sind und man den Klimawandel auch bei uns in den Wäldern erkennt.  „Wie und was gemacht werden kann, damit man dieser Situation entgegenwirkt, hängt von drei wesentlichen Faktoren ab“, so Mayer „der Baum muss zum Boden, zum Licht und letztendlich zum Waldbesitzer passen“.

Aus diesem Grund sind sowohl Mayer als auch Ottmann sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung und die dadurch leistbare kostenlose Beratung, die auch ganz besonders den vielen privaten Waldbesitzern zu Gute kommt. Auch Friedl ist davon überzeugt, dass ohne diese Förderung die Zukunft des Waldes in eine Monokultur führen würde, die den künftigen Herausforderungen durch den Klimawandel nicht mehr bestehen wird. Im Wald sieht der Landtagsabgeordnete einen wesentlichen Baustein zur Klimastabilität, zur CO2-Speicherung sowie für eine Reduzierung der Hitzebelastungen, die sich in den letzten Jahren deutlich abzeichnet.

Er werde sich im Bayerischen Landtag auch weiterhin dafür einsetzen, dass die bestehenden Förderungen erhalten und im Bereich der Pflege sogar noch verbessert werden. „Denn“, so die Friedl, „die Pflege des Waldes ist ein immenser Aufwand für den wir ausreichend Mittel zur Verfügung stellen müssen, denn die Kosten durch Umweltschäden, die den Wald beschädigen, sind um eine unvorstellbare Summe höher.“    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen.

Olching – Im Rahmen der großen Spendenaktion „Seebäume“ hat die Stadt Olching rund 130 Spenden von Familien, Schulklassen, Firmen, Einzelpersonen, Vereinen und Institutionen erhalten. Insgesamt wurden knapp 19.000 Euro gespendet.

Gröbenzell – Zum zweiten Mal hat die Gemeinde Gröbenzell ihren Klimaschutzpreis vergeben, um damit das aktive Engagement für den Klimaschutz auf lokaler Ebene wertzuschätzen.

Puchheim – Im September wurde in der Fuß- und Radunterführung am Puchheimer Bahnhof die neue Zählstelle für den Radverkehr durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl in Betrieb genommen. Mit dabei waren Edi Knödlseder vom ADFC Fürstenfeldbruck, Bernhard Niechoj von der NEO.SENS GmbH sowie Katharina Dietel und Christoph Knauf von der Stadt Puchheim.

Fürstenfeldbruck – Am 10. September, dem autofreien Sonntag im Landkreis Fürstenfeldbruck, fand eine durch die Agenda 21 ausgerichtete Hofladentour statt.

Fürstenfeldbruck – „Das ist heute ein wichtiger Meilenstein für unseren Gewerbeverband“, sagte der Vorsitzende des Brucker Gewerbeverbandes im Bund der Selbständigen, Franz Höfelsauer, bei der Präsentation der neuen Website.

Gilching – Vor verschlossenen Türen stehen seit Wochen die Kunden, die gewohnt waren, in „Bonebergers Backparadies“ an der Waldstraße 1 in Neugilching täglich ihre Backwaren zu holen. Gleichwohl erst einmal ein Schild lediglich auf einen Betriebsurlaub bis 9.

Fürstenfeldbruck – Mit einem feierlichen Appell im Fliegerhorst hat die Offizierschule der Luftwaffe am 8. September die Absolventen des 122. Offizierlehrgangs der Offizieranwärter des Truppendienstes verabschiedet.