- in Zeiten von starken Stürmen und steigender Trockenheit gewinnt der Waldumbau und die Waldpflege immer mehr an Bedeutung.
Von links: Dr. Franz-Josef Mayer (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten), Hans Friedl (MdL) und Anita Ottmann (Revierförsterin).
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Landkreis - in Zeiten von starken Stürmen und steigender Trockenheit gewinnt der Waldumbau und die Waldpflege immer mehr an Bedeutung. In einer Führung mit Dr. Franz-Josef Mayer vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit der Revierförsterin Anita Ottmann wurde dem Landtagsabgeordneten und Mitglied im Umweltausschuss Hans Friedl in Emmering an Beispielen erklärt, wie Aufforstungen klimagerecht durchgeführt und wie ein Wald sinnvoll gepflegt werden sollte. Mayer führte ganz deutlich aus, dass die Bedrohung durch Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer sehr groß sind und man den Klimawandel auch bei uns in den Wäldern erkennt.  „Wie und was gemacht werden kann, damit man dieser Situation entgegenwirkt, hängt von drei wesentlichen Faktoren ab“, so Mayer „der Baum muss zum Boden, zum Licht und letztendlich zum Waldbesitzer passen“.

Aus diesem Grund sind sowohl Mayer als auch Ottmann sehr dankbar für die finanzielle Unterstützung und die dadurch leistbare kostenlose Beratung, die auch ganz besonders den vielen privaten Waldbesitzern zu Gute kommt. Auch Friedl ist davon überzeugt, dass ohne diese Förderung die Zukunft des Waldes in eine Monokultur führen würde, die den künftigen Herausforderungen durch den Klimawandel nicht mehr bestehen wird. Im Wald sieht der Landtagsabgeordnete einen wesentlichen Baustein zur Klimastabilität, zur CO2-Speicherung sowie für eine Reduzierung der Hitzebelastungen, die sich in den letzten Jahren deutlich abzeichnet.

Er werde sich im Bayerischen Landtag auch weiterhin dafür einsetzen, dass die bestehenden Förderungen erhalten und im Bereich der Pflege sogar noch verbessert werden. „Denn“, so die Friedl, „die Pflege des Waldes ist ein immenser Aufwand für den wir ausreichend Mittel zur Verfügung stellen müssen, denn die Kosten durch Umweltschäden, die den Wald beschädigen, sind um eine unvorstellbare Summe höher.“    red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.