An ersten Samstag im März rief die Gemeinde zum großen Ramma Damma auf. Um 10 Uhr trafen sich an die 100 umweltbewusste Bürger und Bürgerinnen in Alling, Biburg und Holzhausen. Der Bauhof stattete die Sammelwütigen mit Müllsäcken, Müllgreifern und Warnwesten aus.
Auch in Biburg gab es viele fleißige Helfer und Helferinnen.
Gemeinde Alling

Alling - An ersten Samstag im März rief die Gemeinde zum großen Ramma Damma auf. Um 10 Uhr trafen sich an die 100 umweltbewusste Bürger und Bürgerinnen in Alling, Biburg und Holzhausen. Der Bauhof stattete die Sammelwütigen mit Müllsäcken, Müllgreifern und Warnwesten aus. Auf vorgeschlagenen Routen zogen Jugendliche in kleinen Grüppchen, Familien, Ehepaare oder Freunde gemeinsam los, um alles an Abfall zu sammeln. Bürgermeister Stefan Joachimsthaler mit Gattin sowie Gemeinderäte Max Hennies (Umweltreferent), Karl Wörl und Florian Nassl waren mit von der Partie und halfen bei der Organisation.

Für die Rückkehrer gab es gegen Mittag eine Brotzeit im Freien. Die Sammler berichteten von ihren Touren: „Was alles weggeworfen wird! Legosteine, viele Masken, unverrottbare Papiertaschentücher, Gummibärchentüten, Pfandflaschen,  – und vor allen Dingen erschreckend viele Zigarettenkippen.“ Wie schädlich achtlos weggeworfene Kippen für die Umwelt sind, lesen Sie im Infokasten „Achtlos weggeschnipst“

Etwa 50 gefüllte Müllsäcke konnte der Bauhof am Ende einsammeln. Der Ramma Damma Tag zeigt: wir haben viele umweltbewusste und achtsame Mitmenschen“, stellt der Bürgermeister fest, „und wir haben sogar Mitbürger, die regelmäßig auf Spaziergängen und Gassirunden Abfall sammeln. Das wissen wir sehr zu schätzen, es ist mehr als vorbildlich.“ Auch der Bauhof macht mehrmals in der Woche Abfallsammelrunden durch den Ort und Außerorts.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.