Germering - Erneut ist es in Germering zu einem Kunstdiebstahl gekommen. Nachdem bereits im April der Sühnestein und im Juli eine Katze aus Marmor gestohlen worden waren, ist nun im August ein kleines rotes hölzernes Schaf aus der Grünfläche am Kreisverkehr der Germeringer Spange zum Objekt der Begierde eines bislang unbekannten Diebes geworden. Das rote Lamm war im April von dem Münchner Künstler Walter Kuhn zusammen mit weiteren fünf Schafen im Auftrag der Stadt Germering dort aufgestellt worden.
Alling - Die Germeringer Polizei führte am Mittwoch eine Geschwindigkeitskontrolle in der Gilchinger Straße in Fahrtrichtung Gilching durch. Dabei ging den eingesetzten Beamten gleich zu Beginn der Kontrolle sprichwörtlich gesehen „ein dicker Fisch“ ins Netz. Denn der erste Geschwindigkeitssünder, den die Beamten um kurz vor 12 Uhr erwischten, wurde mit exakt 105 km/h bei erlaubten 50 Km/h gemessen. Der 19-jährige Fahrer eines Audi A3 war gerade dabei eine ganze Fahrzeugkolonne zu überholen, welche sich an die Geschwindigkeit gehalten hatte, als ihn das polizeiliche Lasergerät erfasste. Der Polizist hatte nach diesem Überholvorgang sichtlich Mühe, den Raser mit der Polizeikelle zu stoppen.
Moorenweis - Wie lange die Jesusfigur mit abgebrochenen Gliedmaßen schon vor dem Feldkreuz beim Moorenweiser Ortsteil Langwied liegt, kann die Polizei nicht sagen. Am Dienstag wurden Beamte der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck zu dem „Tatort“ gerufen und stellten fest, dass die Kunststofffigur, die mit zwei Holzdübeln in einer beachtlichen Höhe an dem Kreuz befestigt war, heruntergefallen ist.
Gröbenzell - Die aktiven Mitglieder des gemischten Chors Gröbenzell probten in der Bayerischen Musikakademie Marktoberdorf  ntensiv mit ihrem Chorleiter und zweiten Vorsitzenden des Sängerkreises Fürstenfeldbruck Thomas Huppertz für das Konzert unter dem Titel „Best of Musicals and Broadway“, das am 28. Oktober im Freizeitheim an der Wildmoosstraße stattfinden wird.
Puchheim - Die Kinder und Jugendlichen an der Kennedystraße können ab sofort auch bis in die Abendstunden hinein Fußball spielen. Grund dafür ist die neue Bolzplatz-Lichtanlage, welche auf Wunsch der Kinder und Jugendlichen von der Stadt Puchheim installiert wurde. Sie wurde mit Mitteln aus dem Programm "Soziale Stadt Puchheim" gefördert. Derzeit ist die Lichtanlage von 21 bis 22 Uhr in Betrieb, die Zeiten werden entsprechend der Lichtverhältnisse im Verlauf der Jahreszeiten angepasst.