ak
Germering – Gut 1.400 Besucher konnten nach Schätzungen der Modellbahn-Gemeinschaft Germering e.V. (MbGG e.V.) am ersten März-Wochenende zur Modellbahn-Ausstellung in der Stadthalle Germering begrüßt werden. Bereits zum vierten Mal hatte der Verein eingeladen, das Hobby Modellbahn in all seinen Facetten zu erleben. Und dieses Versprechen wurde auch gehalten.
Vor allem für Kinder wurde ein umfangreiches Programm geboten. Für den ganz kleinen Nachwuchs stand eine Holzeisenbahn zum Spielen bereit. Für die etwas Größeren hatten die Mitglieder des Vereins eine elektrische- sowie eine Lego-Eisenbahn aufgebaut. Der Nachwuchs konnte sich auch selbst beim Zusammenbau von Modellhäuschen versuchen. Das Highlight, insbesondere auch für Germeringer, die sonst nicht so viel mit Modellbahn anfangen können, stellte sicherlich der Nachbau des Bahnhofs Unterpfaffenhofen-Germering zum Zeitpunkt der Eröffnung der Bahnlinie Pasing – Herrsching im Jahr 1903 dar. Oberbürgermeister Andreas Haas und Stadtarchivar Marcus Guckenbiehl zeigten daran großes Interesse.
Auch bei der mittlerweile gut 15 Meter langen und somit fast raumfüllenden Modulanlage des Vereins kam man auf seine Kosten. Erstmals wurde der neue sechsgleisige Bahnhof mit Namen „Fichtenau“ vorgestellt. Dieser zeigte nicht nur regen Zugbetrieb, sondern bot auch vorbildnahe Bahnhofsansagen. Ebenso geräuschvoll ging es auf der anderen Seite im Lena-Christ-Saal zu. Neben einem mit allen technischen Raffinessen ausgestatteten Bahnbetriebswerk, gab es auch eine Anlage, die zeigte, wie Feuerwehrautos nach Alarmierung mit Sirene zum Einsatzort fahren, um dort einen Brand zu löschen. Auf einem anderen Diorama zog ein Radfahrer im Maßstab 1:87 seine Runden. Selbst Bauarbeiter im gleichen Maßstab wurden so umgebaut, dass man diese Bewegungen ausführen konnte. Auf einer weiteren Anlage zeigt der junge Alexander Grube, dass das Hobby Modellbahn nicht nur etwas für ältere Herren ist. Er baute eine Nebenbahn im Maßstab 1:87 (Spur H0) mit einer beachtlichen Größe von gut 6 qm. Ein anderer Nachwuchs-Modellbahner präsentierte zusammen mit seinem Vater eine Spur N-Anlage sowie Echtdampf-Lokomotiven. Auch die große Gartenbahn-Anlage sowie aufwändig gestaltete Dioramen mit zahlreichen Feinheiten, gebaut in unterschiedlichen Größen, zogen die Besucher in ihren Bann.
Die nächste Modellbahn-Ausstellung der Modellbahn-Gemeinschaft Germering e.V. findet übrigens am Wochenende 16./17. März 2019 statt. Weitere Informationen zur Ausstellung sowie zum Verein findet man im Internet unter www.mbgg.de oder auf Facebook unter www.facebook.com/mbggev.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.