Olching - Erneut versuchten im Zuständigkeitsbereich der Kriminalpolizei Fürstenfeldbruck falsche Polizeibeamten an das Bargeld einer gutmütigen Frau zu kommen. Eine 42-jährige Olchingerin erhielt über mehrere Tage Anrufe von angeblichen Kripo-Beamten und Staatsanwälten. Der Frau wurde erklärt, ihr Konto sei gehackt worden und sie müsse nun das Geld abheben. Als sie das Bargeld geholt hatte, machten ihr die Betrüger weis, dass es sich dabei um Falschgeld handele und Polizeibeamte es sicherstellen müssen.
Eichenau - Aufgrund der Großbaustelle der Firma EDEKA in Eichenau, wird aus Sicherheitsgründen in der Zeit vom 20. November bis voraussichtlich 31. August 2018 die Allinger Straße im Bereich zwischen Hauptstraße und Wendelsteinstraße komplett gesperrt. Der Fußweg auf der östlichen Seite bleibt für Fußgänger grundsätzlich erhalten, außer in der Zeit der Kranaufstellung, die vom 23. bis 24. November stattfindet. An diesen zwei Tagen muss auch der Fußgängerverkehr über die Wendelsteinstraße und die Hauptstraße umgeleitet werden.
Germering - Nach dem tödlichen Unfall auf der B 2 im Bereich der Anschlussstelle Germering Ende März diesen Jahres hat das Staatliche Bauamt Freising zur Erhöhung der Verkehrssicherheit die Straße durch kurzfristige Maßnahmen „aufgerüstet“ und den Kurvenverlauf verdeutlicht. Langfristig ist der Umbau des Anschlusses vorgesehen. In Absprache mit der Stadt Germering und der Polizei Germering hat das Staatliche Bauamt Freising zur Erhöhung der Verkehrssicherheit im Bereich der Anschlussstelle Germering in den vergangenen Wochen mehrere Maßnahmen durchgeführt.
Gilching – Einen barrierefreien Zugang zum S-Bahnhof Argelsried wird es auf der Seite Herrschinger Weg vorerst nicht geben. Wie berichtet hatte sich ein Mitglied einer Erbengemeinschaft geweigert, den dafür notwendigen Grund abzutreten. Erst auf Nachfrage durch die Gemeinde bei der Bahn wurde bekannt, dass es deswegen Probleme gebe und die Bahn deshalb im Zuge des generellen Ausbaus auf den barrierefreien Zugang seitens Herrschinger Wegs verzichtet hat.
Landkreis Starnberg - In der Unterbrunner Mehrzweckhalle ging es am vergangenen Wochenende wieder rund ums Thema Gartenkultur. Die Verleihung der beliebten Blumenschmuckauszeichnung des Landkreises Starnberg und die Bekanntgabe des Gewinners „Grün im Ort“ lockte Gartenfreunde zu einer gemeinsamen Feierstunde. Eine Tradition, bei der über 220 Landkreisbürger für ihre Verdienste geehrt wurden. Der Landkreis setzt sich mit der Blumenschmuckauszeichnung bewusst für die Förderung der Gartenkultur ein und möchte sich somit bei den Gartenbesitzern für deren liebevoll gestalteten Vorgärten bedanken.