Weßling - Am Mittwoch, 12.07.17 gegen 17:20 Uhr, spielten zwei Väter mit ihren Kindern auf dem Tennisplatz in Weßling zum Training mit ihren Kindern. Ein 51jähriger psychisch erkrankter Weßlinger war Zuschauer, plötzlich begann dieser die aus Gauting und Windach stammenden Tennisspieler anzupöbeln, woraufhin er des Platzes verwiesen wurde. Kurz darauf kam der Weßlinger zurück, schwang eine mitgebrachte Axt und drohte den Tennisspielern diese „kalt zu machen“.
Olching - Der Neubau des Werkstatt-, Verwaltung- und Sozialgebäudes am Städtischen Bauhof Olching ist kurz vor der Fertigstellung. Die Arbeiten gehen gut voran, der Innenausbau ist außer kleinerer Abschlussarbeiten fertig. Es fehlt lediglich noch an der Möblierung und die Arbeiten an den Außenanlagen sind noch nicht abgeschlossen. Die Stadtverwaltung ist zuversichtlich, dass bis zur Einweihung am 21. Juli die letzten Arbeiten vollendet werden können. Damit wird der Bau ganze zwei Monate früher fertig als geplant. Auch die Projektgenehmigungssumme von ca. 2,8 Mio.
Olching – Die beiden Großveranstaltungen des Gewerbeverbandes Olching und der Werbegemeinschaft OLCHINGplus „Tag des Kunden“ und die „Lange Nacht der Kunst“ präsentieren sich in einem neuen Gewand und verschmelzen zu einem Megaevent. Seit Wochen laufen hierfür die Vorbereitungen auf Hochtouren. Am 15. Juli 2017 wird die Hauptstraße ab 16.00 Uhr hierfür wieder eine Fußgängerzone sein.
Fürstenfeldbruck - am 13. Juli erschien eine 53-jährige Frau bei der Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck, da sie nach ihren Angaben tags zuvor von mehreren Personen, vermutlich mit sexueller Motivation, angegangen wurde. Wie die 53-Jährige angab, war sie am 12. Juli gegen 18.30 Uhr mit ihrem Fahrrad auf dem Fuß- und Radweg an der Amper im Bereich der Schöngeisinger Straße unterwegs. Wie sie den Beamten schilderte, wurde sie dort von drei Männern angegriffen, wobei es auch zu sexuellen Übergriffen kam.
Germering - Bereits am vergangenen Donnerstag, dem 13.07.2017, kam es in Germering zu einem klassischen Trickbetrug zum Nachteil eines alleinstehenden Germeringer Rentners nach dem bekannten Muster des Vortäuschens einer finanziellen familiären Notsituation. Der 85-jährige Mann kam demnach gegen 14.00 Uhr an den Schalter seiner Bankfiliale in der Unteren Bahnhofstraße und wollte 1000 Euro abheben. Einem 27-jährigen aufmerksamen Bankmitarbeiter kam „das Procedere“ komisch vor. Ihm war zu verdanken, dass der Bankkunde letztlich nur 500 Euro ausbezahlt bekam.
Fürstenfeldbruck - Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck haben den Geschäftsbericht für das Jahr 2016 vorgestellt. Die zentrale Nachricht: Das vergangene Geschäftsjahr wurde mit einem Plus von 1,626 Millionen Euro, im Vergleich 2015: 2,072 Mio. Euro, wieder sehr erfolgreich abgeschlossen. Der Umsatz sank leicht auf 81,091 Millionen Euro. „Das ist ein Ergebnis, auf das wir sehr stolz sein können, etwas weniger als im vergangenen Jahr, aber in Anbetracht des weiter zunehmenden Wettbewerbs ein gutes Resultat.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 10
- Nächste Seite