Fürstenfeldbruck - Landrat Thomas Karmasin betont, dass Asylbewerber, die während des anhängigen Asylverfahrens oder nach einer eventuellen Ankerkennung nicht in ihr Heimatland abgeschoben werden können, keinen Freibrief haben, zu randalieren und dabei mutwillig Sachbeschädigungen zu begehen oder gar Mitarbeiter des Landratsamtes zu beleidigen oder zu bedrohen.
Fürstenfeldbruck - Zur Abschlussfahrt des MSC Fürstenfeldbruck muss man die Clubkameraden nicht lange bitten. Trotz nur 8°C Außentemperatur fanden sich am Sonntag, den 29.09.15, 28 Motorradbegeisterte am Waldfriedhof in Fürstenfeldbruck ein. Nach ein paar kurzen Gesprächen ging es auf die letzte offizielle Clubtour des Jahres 2015. Alle vier Tourenleiter gaben sich die Ehre und in gleich großen Gruppen fuhr man in Richtung Tettnang im Bodenseekreis. Dieses Gebiet gilt nach der bayerischen Hallertau immerhin als zweitgrößtes deutsches Hopfenanbaugebiet.
Fürstenfeldbruck - Schüler der achten und neunten Klassen der Mittelschule Nord haben im Technik-Unterricht eine große, farbenfrohe und vor allem auch bequeme Sitzbank mit Tisch gestaltet, die seit dieser Woche im kleinen Park an der Ledererstraße zum Verweilen einlädt.
Eichenau - Es gibt Grund zur Freude: Der Erlös von 800 Euro - aus dem Getränke- und Speisenverkauf auf dem diesjährigen Fest der Kulturen - wird auch in diesem Jahr gespendet und geht zu gleichen Teilen an den Eichenauer Freundeskreis Partnerschaft Wischgorod als Zuschuss für eine Reise von Jugendlichen nach Eichenau sowie an den Asylhelferkreis Eichenau, der die Spende für Internet-Anschlusskosten und –jahresgebühren verwenden wird.
Die eigenen vier Wände sind gefährlicher als der Straßenverkehr: Über 8.000 Bundesbürger verunglücken jedes Jahr in ihrem Zuhause tödlich, berichtet das Statistische Bundesamt - ganz abgesehen von vielen tausenden Prellungen, Knochenbrüchen und anderen Verletzungen. Unachtsamkeit zählt ebenso zu den typischen Ursachen wie eine unzureichende Beleuchtung. Mit einem Orientierungslicht lassen sich beispielsweise im Flur und Treppenhaus viele Stolperfallen entschärfen.
Maisach - Im Sommer 1951 begann für die Maisacher Schüler des Jahrgangs 1945 der Ernst des Lebens. Im Maisacher Bräustüberl trafen sich jetzt die Ehemaligen, um Erinnerungen vergangener Zeiten auszutauschen.
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 12
- Nächste Seite