Im Gasthof Schörle war die Mittagsrast eingeplant
ak
Fürstenfeldbruck - Zur Abschlussfahrt des MSC Fürstenfeldbruck  muss man die Clubkameraden nicht lange bitten. Trotz nur 8°C Außentemperatur fanden sich am Sonntag, den 29.09.15,  28 Motorradbegeisterte am Waldfriedhof in Fürstenfeldbruck ein. Nach ein paar kurzen Gesprächen ging es auf die letzte offizielle Clubtour des Jahres 2015. Alle vier Tourenleiter gaben sich die Ehre und in gleich großen Gruppen fuhr man in Richtung Tettnang im Bodenseekreis. Dieses Gebiet gilt nach der bayerischen Hallertau immerhin als zweitgrößtes deutsches Hopfenanbaugebiet. Die Route ging zunächst über Türkenfeld, Denklingen und Marktoberdorf nach Nesselwang. Auf dem Weg über Immenstadt, Sibratshofen und Wangen im Allgäu kam allmählich die Sonne heraus und es wurde auch stets wärmer. Zur Mittagszeit erreichten die vier Gruppen Dietmannsweiler bei Tettnang. Im dortigen Brauereigasthof "Schöre" traf man sich zum gemeinsamen Essen. Nach einem mit großen Portionen ausgestatteten, guten Mittagsessen hieß es um 13:00h wieder: "Auf geht´s auf den Rückweg".
 
Vorbei an Hopfengärten und Apfelplantagen und entlang von Waldburg, Bad Wurzach, Aichstetten, Legau und Bad Grönenbach tourte man nach Ottobeuren. Dort war unterhalb des Doms Marktsonntag und es gab viel zu bestaunen. Nach einem guten Kaffee  führte die Rückfahrt über die Schwäbische Bäderstraße, vorbei an Markt Rettenbach, Dirlewang, Bad Wörishofen über Jengen und Kaufering nach Fürstenfeldbruck.
So schnell war die letzte 350 km lange Clubtour "Zum Erntedank in die Schöre" schon wieder vorüber. Alle kamen wohlbehalten zuhause an und die Sonne strahlte zum Abschied.
Bis zum nächsten Jahr müssen sich jetzt die Clubmitglieder fahrerisch gedulden. Aber für die Übergangszeit bis zur nächsten Saison 2016 hat der Club andere attraktive Aktivitäten für die Mitglieder anzubieten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Die Malteser haben damit begonnen, im Landkreis Fürstenfeldbruck das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ zu realisieren, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.