Jeder Chor ist etwas Besonderes - auf seine Art. Sei es wegen seinem Liedgut, seiner Auftrittsart und -orte, seiner Leitung und vor allem wegen seiner Mitwirkenden.
Jeder Chor ist etwas Besonderes - auf seine Art. Sei es wegen seinem Liedgut, seiner Auftrittsart und -orte, seiner Leitung und vor allem wegen seiner Mitwirkenden.
Kirchenchor Jesenwang

Jesenwang - Jeder Chor ist etwas Besonderes - auf seine Art. Sei es wegen seinem Liedgut, seiner Auftrittsart und -orte, seiner Leitung und vor allem wegen seiner Mitwirkenden. Der Kirchenchor Jesenwang dürfte hier wohl einige Superlativen bieten können. Sicherlich, Kirchenchöre gibt es viele. Aber Chöre, die unter so einer langen, beständigen und herausragenden Leitung stehen wenige. Paul Weigl gilt hier besonderer Dank und Anerkennung für viele Jahrzehnte (weit über 60 Jahre) Engagement.

Aber dieses Engagement stand beim diesjährigen gemeinsamen Essen des Kirchenchors nicht allein im Mittelpunkt. Vielmehr die feierliche Verleihung von Dankurkunden der Erzdiözese München und Freising. Für viele Jahre verdienstvolles Wirken in der Kirchenmusik wurde Dank und Anerkennung ausgesprochen. Und das, wie auf dem Bild zu sehen ist, nicht zu knapp. An dieser Stelle Hochachtung und Bewunderung für diesen wertvollen Beitrag für unsere Kultur und einem offensichtlich langjährigen Herzensanliegen, das getragen ist von Zuverlässigkeit bei jeder Probe und jedem Auftritt. Ein Dank gilt jeder/m für den hohen persönlichen Einsatz – sowie auch den Partnern und Familien für ihre Unterstützung.

Geehrt wurden: Verena Brandl und Alexander Meßner (20 Jahre), Elisabeth Schmid und Kartin Niedermeir (25 Jahre), Annemarie Hillebrand, Elvira Zeh, Christina Hein, Xaver Schmid, Georg Hirschauer, Hans Wimmer (30 Jahre), Astrid Hillebrand und Johann Wolf (35 Jahre), Lydia Jaschke Beate Schmid und Fritz Werner (40 Jahre), Rita Prummer und Heinrich Winkler (50 Jahre), Dora Fraunhofer, Erwin und Franz Probst (60 Jahre), Maria Weigl und Johann Hörhager (65 Jahre).            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Geisenbrunn – „Stopsel raus!“ lautete am Freitag der Auftakt zur Jahresversammlung des Geisenbrunner Stopselvereins. Dem Kommando des Vorsitzenden Bernhard Vornehm leisteten im „Speisewerk“ rund 50 Mitglieder Folge.

Olching – Aufgrund der Rücktritte des 1. Vorsitzenden sowie der Sport- und Jugendsportwartin während der laufenden Legislaturperiode waren außerordentliche Vorstands-Neuwahlen beim Tennisclub Olching nötig. Dank des starken Einsatzes von Schriftführer und Webmaster Conny Roloff konnte innerhalb kürzester Zeit Ersatz für die vakanten Positionen gefunden werden.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, den 11. November fand im bis auf den letzten Platz voll besetzten Sparkassensaal die Proklamation des Prinzenpaares der Heimatgilde „Die Brucker“ statt. Die Heimatgilde stellt dieses Jahr das offizielle Prinzenpaar der Stadt Fürstenfeldbruck.

Olching - Bei der Faschingseröffnung am 11.11. im Dahoam, organisiert durch das Faschingszugkomitee, wurde das offizielle Jugendprinzenpaar der Stadt Olching vorgestellt: Prinzessin Lara-Sophie I. und Prinz Luis II. werden zusammen mit dem Prinzenpaar der Faschingsgilde, Prinzessin Linda I.

 

Germerswang - Bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Germerswang, die sowohl für die aktiven als auch für die passiven Mitglieder zusammen abgehalten wird, gab es einige Ehrungen.

Mittelstetten - Über 120 Besucherinnen und Besucher erlebten am Sonntagabend (22.10.2023) im Gasthof zur Post in Mittelstetten ein Feuerwerk an Musik und Humor. Die Dorfbelebung hatte Monika Walch und Franz Oberauer aus Mammendorf zum humoristischen Wirtshausabend eingeladen.

Germerswang - Der Stockverein Weiß-Blau Germerswang lud acht Mannschaften aus dem Landkreis Fürstenfeldbruck zu einem „offenen Freundschaftsturnier“ auf ihre idyllisch gelegenen Stockbahn ein. „Offen“ heißt, es können Frauen sowie Männer zusammen eine vierer Stockschützen-mannschaft bilden.

Landkreis – Der Kulturverein Fürstenfeld fördert die musikalische Nachwuchsarbeit im Landkreis Fürstenfeldbruck. Preisträger des Kulturförderpreises des Kulturvereins Fürstenfeld ist der Musikverein Eichenau.