Seit 2020 ist der Gröbenzeller Fairtrade Ball - in einer leicht an die Vereinsfarben  angepassten Farbvariante - offizieller Spielball beim FC Grün-Weiß Gröbenzell. Jetzt ist mit vielen Spielern und Spielerinnen des FC Grün-Weiß hierzu ein Musikvi-deo veröffentlicht worden.
Seit 2020 ist der Gröbenzeller Fairtrade Ball - in einer leicht an die Vereinsfarben angepassten Farbvariante - offizieller Spielball beim FC Grün-Weiß Gröbenzell. Jetzt ist mit vielen Spielern/Innen des FC Grün-Weiß hierzu ein Musikvideo entstanden
FC Grün-Weiß Gröbenzell

Gröbenzell - Seit 2020 ist der Gröbenzeller Fairtrade Ball - in einer leicht an die Vereinsfarben angepassten Farbvariante - offizieller Spielball beim FC Grün-Weiß Gröbenzell. Jetzt ist mit vielen Spielern und Spielerinnen des FC Grün-Weiß hierzu ein Musikvideo veröffentlicht worden. Beide Bälle, der Gröbenzeller Fairtrade Ball, die Grün-Weiß Variante und der Designentwurf für den Ball sind Teil dieses Videos. Entstanden war das Design im Rahmen eines Workshops am Gröbenzeller Gymnasium.

Der Entwurf stammt von Marie Debove, die nicht nur Schülerin am Gymnasium Gröbenzell ist, sondern auch bei Grün-Weiß Fußball spielt. Auch sie ist mit beiden Ballvarianten und ihrem Entwurf Teil des Videos.  Auf Instagram (smalltalk.fairtrade) waren in den letzten Wochen bereits Videoclips sowie Infos zum Ball und dem Engagement von Grün-Weiß zu sehen.

Hergestellt werden die Bälle in einer Fairtrade-zertifizierten Fabrik in Sialkot (Pakistan). Für die Umsetzung der Layouts und den Vertrieb der individuell gestalteten Bälle ist die in Nürnberg ansässige BAD BOYZ Ballfabrik verantwortlich, die ausschließlich fair gehandelte Sportbälle liefert, und regelmäßig, auch mit eigenen Projekten, vor Ort ist.

Das Video ist der mittlerweile 18. Beitrag zum Fairtrade Performance-Projekt „Small Talk“ der Gröbenzeller Tänzerin Paula Niehoff und des Musikers Tonio Geugelin. Grundlage des Projektes ist der Fairtrade-Song  „Small Talk“ von Tonio Geugelin, welcher im März 2018, zusammen mit einem Gröbenzeller Fairtrade-Video, veröffentlicht wurde. 2020 hatte es „Small Talk“ bis ins Finale der „Fairtrade Awards 2020“ geschafft und wurde dafür in der Kategorie „Nachwuchspreis“ausgezeichnet.

Anfangs waren es vor allem professionelle Tänzer und Tänzerinnen, die Beiträge zu „Small Talk“ lieferten. Mittlerweile sind auch eine Schule, ein Chor oder auch ein Kendamaspieler vertreten. Der FC Grün-Weiß Gröbenzell ist allerdings der erste Sportverein, der sich mit einem Fairtrade-Video beteiligt. Das Grün-Weiß Video sowie alle „Small Talk“ Projekte und Projektinfos finden sich unter „smalltalk-fairtrade.com“ sowie auf Instagram („smalltalk.fairtrade“).

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach - Der Veteranen- und Kriegerverein Maisach kann im nächsten Jahr auf sein 150-jährige Bestehen zurückblicken. Damit auch in Zukunft der gefallenen und gestorbenen Soldaten Maisachs gedacht werden kann, sammelt der Verein derzeit Unterlagen über die auf dem Maisacher Kriegerdenkmal genannten Soldaten.

Germering - Zur diesjährigen Südbayerischen Judomeisterschaft der Jugend U13 hat sich Benjamin Schaubhut überlegen den Titel „Südbayerischer Meister“ in der Klasse bis 40 Kilogramm erkämpft.

Malching - Neu gewählt haben die Malchinger Burschen ihre Vorstandschaft. Bevor es an die Wahlurnen ging, berichtete Vorstand Markus Vetterl über das abgelaufene Jahr, bei dem Ausgaben wie eine neue Vereinsjacke ein wesentlicher Posten im Haushalt waren.

Germering - Das Germeringer Urgestein Stefan Sohr bestritt am vergangenen Samstag, beim Benefizspiel zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien, sein letztes Spiel im Wanderers-Trikot.

Mammendorf - Mit der Jahreshauptversammlung am 03. März im Bürgerhaus Mammendorf startete der Trachtenverein D’Moasawinkler in ein neues Vereinsjahr. Bürgermeister Josef Heckl, Kulturreferent Toni Fasching und Altbürgermeister Hans Thurner übernahmen die Wahlleitung.

Germering - Wahrlich kein Leckerbissen war die Freitagspartie der Wanderers gegen den Tabellenzweiten SC Reichersbeuern im Polariom. Wenig Speed und viele Abspielfehler auf beiden Seiten sorgten im ersten Drittel dafür, dass es wenig spielerische Highlights zu bestaunen gab.

Fürstenfeldbruck – Können Papageien wählen? Sicherlich nicht, was Wahlen im politischen Sinn betrifft, aber sie können sich durchaus ungewollt einmischen! So geschehen bei der jüngsten Vollversammlung mit Neuwahlen und Kassenbericht beim Brucker Musik- und Kulturverein SUBKULTUR.

Jesenwang - Bürgermeister Erwin Fraunhofer eröffnete das Festjahr „1250 Jahre Jesenwang“ am Neujahrstag mit den KHV-Böllerschützen und Goißlern. Böllerschützenmeister und 2. Vorstand Helmut Tengg-Schlemmer wünschte der gesamten Gemeinde und allen Bürgern ein friedvolles und ereignisreiches Festjahr 2023.