Knapp 4 Minuten war das Pokalfinale um den bayerischen Wasserpokal jung und die Gastgeber, die in Bestbesetzung angetreten sind, führten schon 4:1. Wasserratten-Coach Viktor Sandor nahm nach dem 4. Treffer eine Auszeit. Mit ruhiger Stimme erinnerte er sein Team nochmals an seine Stärken und forderte etwas mehr Konzentration, vor allem im Abschluss vor dem Ingolstädter Tor. Denn die Brucker, die alle direkt vom Büro oder Studium eine etwas längere Anreise, bedingt durch Stau und diverse Verspätungen, hatten,
Nachdem man im Vorjahr das Halbfinale des Pokal-Wettbewerbs verloren hatte, waren die Wasserratten am Ende sehr zufrieden mit dem vierten Pokal-Sieg in den letzten 10 Jahren.
Wasserratten Fürstenfeldbruck e.V.

Fürstenfeldbruck - Knapp 4 Minuten war das Pokalfinale um den bayerischen Wasserpokal jung und die Gastgeber, die in Bestbesetzung angetreten sind, führten schon 4:1. Wasserratten-Coach Viktor Sandor nahm nach dem 4. Treffer eine Auszeit. Mit ruhiger Stimme erinnerte er sein Team nochmals an seine Stärken und forderte etwas mehr Konzentration, vor allem im Abschluss vor dem Ingolstädter Tor. Denn die Brucker, die alle direkt vom Büro oder Studium eine etwas längere Anreise, bedingt durch Stau und diverse Verspätungen, hatten, waren offensichtlich noch nicht wirklich im Spiel angekommen. Die Auszeit kam genau zum richtigen Zeitpunkt, denn ab dann übernahmen die Wasserratten die Kontrolle des Spiels und zum Ende des ersten Viertels stand es nur noch 4-3. Im zweiten Viertel drehten die Wasserratten das Spiel komplett und nach einem 1-4 führten die Wasserratten nach 16 Spielminuten klar mit 5-7.

Im dritten Viertel zeigte sich, dass die Amper-Städter den Donau-Städtern konditionell und auch spielerisch überlegen waren und die Brucker gewannen das Viertel mit 0-3. Beim Stand von 5-10 ging es in das finale Viertel und es begann ein munteres Toreschießen, da offenbar beide Mannschaften nicht mehr konsequent in der Defensive arbeiteten. Die Brucker wohl in der Sicherheit, dass da nichts mehr anbrennen wird und die Ingolstädter warfen aus allen Lagen und so mancher „Kunstschuss“ schlug hinter Wasserratten Keeper Axel Steinbach ein. Dennoch gewannen die Wasserratten auch dieses Viertel mit 5-6 und am Ende das Finale mit 10-16. Einmal mehr zeigte sich, dass die Brucker Mannschaft, vor allem auch Dank der Erfahrung und Routine der älteren Spieler, sehr gut vorbereitet war und mit Erfahrung, Ruhe aber auch jugendlicher Dynamik ein Spiel sehr gut unter Kontrolle haben kann.

Beindruckend mit welch starken konditionellen und schwimmerischen Leistung man der deutlich jüngeren Mannschaft aus Ingolstadt mit zunehmender Spieldauer immer überlegener war. Günther Knall und Sven Kesberger, seit Jahrzehnten die „Kanoniere“ der Wasserratten warfen 4 bzw. 3 Tore, Vize-Präsident Christian Bews verwandelte beide Strafwürfe von der 5m Linie souverän und Mannschafts-Kapitän Andreas Peters und Spyros Konstantinidis trafen ebenso 2x. Coach Viktor Sandor war am Ende zufrieden mit der Leistung, auch wenn seine Mannschaft in Summe schon einige glasklare Torchancen eher leichtfertig vergaben. Nachdem man im Vorjahr das Halbfinale des Pokal-Wettbewerbs verloren hatte, waren die Wasserratten am Ende sehr zufrieden mit dem vierten Pokal-Sieg in den letzten 10 Jahren.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.

Mammendorf – Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Prävention von Betrugsdelikten hielt die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck einen aufschlussreichen Vortrag für Seniorinnen und Senioren aus Mammendorf. Das Thema des Vortrags war das immer wiederkehrende Phänomen von „Enkeltrick“ und „Schockanrufen“, bei denen Betrüger versuchen, älteren Menschen Geld zu entlocken.

Olching - Am Samstag, 4. Januar 2025 wurde das offizielle Prinzenpaar der Stadt Olching erstmalig mit einer glamourösen Inszenierung präsentiert. Die feierliche Krönung war ein Höhepunkt und stand ganz unter dem diesjährigen Motto: „Hercules“  Ihre Lieblichkeit Prinzessin Maria I.