Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner hat am 14. Juli in München gemeinsam mit den Vertretungen der Bezirksregierungen den Sonderpreis „Unser Soziales Bayern“ in Höhe von jeweils 3.000 Euro an Projekte der sieben Regierungsbezirke Bayerns verliehen. Der Preis für Oberbayern ging an die Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck.
Von links: Eva Gottstein (Ehrenamtsbeauftragte der Bayerischen Staatsregierung), Martina Nusser (Nachbarschaftshilfe), Staatsministerin Carolina Trautner, Patrizia Baumgartner (Nachbarschaftshilfe) und Maria Els (Regierungspräsidentin Oberbayern).
Landratsamt FFB

Fürstenfeldbruck - Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner hat am 14. Juli in München gemeinsam mit den Vertretungen der Bezirksregierungen den Sonderpreis „Unser Soziales Bayern“ in Höhe von jeweils 3.000 Euro an Projekte der sieben Regierungsbezirke Bayerns verliehen. Der Preis für Oberbayern ging an die Corona-Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck.

Im März 2020 wurde in Fürstenfeldbruck die Corona-Nachbarschaftshilfe gegründet. Der Verein umfasst in mittlerweile über 1.600 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus dem gesamten Landkreis und unterstützt seit 16 Monaten Menschen, die coronabedingt Hilfe im Alltag benötigen. Darüber hinaus leistet die Gruppe auch schnell und unkonventionell „Erste Hilfe“ für Personen in jeglichen sozialen Notsituationen und hilft dabei, die benötigte Unterstützung mittel- und langfristig geordnet in die bestehenden Hilfsnetzwerke zu überführen. Für das herausragende Engagement wurde die Gruppe nun am 14. Juli 2021 im Bayerischen Sozialministerium im Rahmen eines feierlichen Festakts von Ministerin Carolina Trautner mit dem Sonderpreis „Unser soziales Bayern“ ausgezeichnet. Die Ministerin zeigte sich beeindruckt von dem Brucker Engagement: „Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten der Nachbarschaftshilfe Fürstenfeldbruck e.V., die mit rund 1.600 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern mittlerweile weit mehr als 900 Seniorinnen und Senioren persönlich unterstützt haben! Sie sind nicht nur bei alltagspraktischen Diensten wie Einkaufen, Besorgungen, Fahrdienste eingesprungen, sondern hatten auch immer ein offenes Ohr für Sorgen und Nöte.“

Der Sonderpreis ist Teil der Initiative „Unser Soziales Bayern: Wir helfen zusammen!“. Die Initiative wurde im März 2020 gemeinsam mit den Bayerischen Wohlfahrtsverbänden und den Bayerischen Kommunalen Spitzenverbänden ins Leben gerufen, um vor allem älteren Menschen in der Corona-Pandemie Unterstützung zu bieten. Der Sonderpreis macht das hierbei erbrachte wertvolle Engagement der zahlreichen Projekte und Initiativen in seiner ganzen kreativen Vielfalt sichtbar.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering - Zur diesjährigen Südbayerischen Judomeisterschaft der Jugend U13 hat sich Benjamin Schaubhut überlegen den Titel „Südbayerischer Meister“ in der Klasse bis 40 Kilogramm erkämpft.

Malching - Neu gewählt haben die Malchinger Burschen ihre Vorstandschaft. Bevor es an die Wahlurnen ging, berichtete Vorstand Markus Vetterl über das abgelaufene Jahr, bei dem Ausgaben wie eine neue Vereinsjacke ein wesentlicher Posten im Haushalt waren.

Germering - Das Germeringer Urgestein Stefan Sohr bestritt am vergangenen Samstag, beim Benefizspiel zu Gunsten der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien, sein letztes Spiel im Wanderers-Trikot.

Mammendorf - Mit der Jahreshauptversammlung am 03. März im Bürgerhaus Mammendorf startete der Trachtenverein D’Moasawinkler in ein neues Vereinsjahr. Bürgermeister Josef Heckl, Kulturreferent Toni Fasching und Altbürgermeister Hans Thurner übernahmen die Wahlleitung.

Germering - Wahrlich kein Leckerbissen war die Freitagspartie der Wanderers gegen den Tabellenzweiten SC Reichersbeuern im Polariom. Wenig Speed und viele Abspielfehler auf beiden Seiten sorgten im ersten Drittel dafür, dass es wenig spielerische Highlights zu bestaunen gab.

Gröbenzell - Seit 2020 ist der Gröbenzeller Fairtrade Ball - in einer leicht an die Vereinsfarben angepassten Farbvariante - offizieller Spielball beim FC Grün-Weiß Gröbenzell. Jetzt ist mit vielen Spielern und Spielerinnen des FC Grün-Weiß hierzu ein Musikvideo veröffentlicht worden.

Fürstenfeldbruck – Können Papageien wählen? Sicherlich nicht, was Wahlen im politischen Sinn betrifft, aber sie können sich durchaus ungewollt einmischen! So geschehen bei der jüngsten Vollversammlung mit Neuwahlen und Kassenbericht beim Brucker Musik- und Kulturverein SUBKULTUR.

Jesenwang - Bürgermeister Erwin Fraunhofer eröffnete das Festjahr „1250 Jahre Jesenwang“ am Neujahrstag mit den KHV-Böllerschützen und Goißlern. Böllerschützenmeister und 2. Vorstand Helmut Tengg-Schlemmer wünschte der gesamten Gemeinde und allen Bürgern ein friedvolles und ereignisreiches Festjahr 2023.