Nachdem im vergangenen Jahr die Traditionsveranstaltung abgesagt werden musste, konnten im Juli insgesamt 20 Vereinsmitglieder des Bezirksfischereiverein FFB bei regnerischem Sommerwetter an der Amper ihr Anglerglück auf die Probe stellen.
Der diesjährige Fischerkönig des Bezirksfischereivereins Fürstenfeldbruck heißt Josef Kellerer (Mitte). Gesamtgewichtssieger wurde Uwe Bauer (rechts), den Titel „Fischerprinz“ holte sich Lars Breitkopf (links).
Bezirksfischerverein

Fürstenfeldbruck - Nachdem im vergangenen Jahr die Traditionsveranstaltung abgesagt werden musste, konnten im Juli insgesamt 20 Vereinsmitglieder des Bezirksfischereiverein FFB bei regnerischem Sommerwetter an der Amper ihr Anglerglück auf die Probe stellen. 16 Teilnehmer waren insgesamt erfolgreich und durften einen Fisch anlanden. Ab fünf Uhr morgens saßen die Petrijünger geduldig am Wasser. Während der gesamten Veranstaltung wurden sämtliche Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten. Die teilnehmenden Mitglieder mussten sich bei Betreten des Vereinsgeländes registrieren bzw. mit der Luca-App an- und wieder entsprechend abmelden.

Der diesjährige Fischerkönig Josef Kellerer ist kein Unbekannter. Bereits in den Jahren 2017 und 2016 konnte er die Königswürde des Vereins erringen. Dieses Jahr folgte sozusagen der dritte Streich mit einem Spiegelkarpfen von knapp sechs Kilo und machte ihn abermals zum Fischerkönig.Gesamtgewichtssieger wurde Uwe Bauer. Den Titel des Fischerprinzen konnte sich Lars Breitkopf mit einem Schuppenkarpfen sichern. Die Königsproklamation fand aufgrund der Corona-Situation diesmal nicht im Rahmen des jährlichen Weiherfestes, sondern direkt im Anschluss an das Königsfischen statt.

Für Josef Kellerer heißt es nun nochmal „auf zum Königsfischen“. Denn alle Fischerkönige der oberbayerischen Vereine nehmen im September in Schongau am oberbayerischen Königsfischen teil, denn dort findet in diesem Jahr der auch aufgrund Corona abgespeckte „Fischereitag“ des Fischereiverbandes Oberbayern statt.   red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.

Mammendorf – Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Prävention von Betrugsdelikten hielt die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck einen aufschlussreichen Vortrag für Seniorinnen und Senioren aus Mammendorf. Das Thema des Vortrags war das immer wiederkehrende Phänomen von „Enkeltrick“ und „Schockanrufen“, bei denen Betrüger versuchen, älteren Menschen Geld zu entlocken.