Nachdem der Willibaldritt, wegen der Coronapandemie zwei Mal hatte ausfallen müssen, freuen sich die Gemeinde Jesenwang und der Freundeskreis St. Willibald, dass die Brauchtumsveranstaltung heuer wieder ohne Einschränkungen stattfinden kann.
Nachdem der Willibaldritt, wegen der Coronapandemie zwei Mal hatte ausfallen müssen, freuen sich die Gemeinde Jesenwang und der Freundeskreis St. Willibald, dass die Brauchtumsveranstaltung heuer wieder ohne Einschränkungen stattfinden kann
Freundeskreis St. Willibald

Jesenwang - Endlich wieder! Nachdem der Willibaldritt, wegen der Coronapandemie zwei Mal hatte ausfallen müssen, freuen sich die Gemeinde Jesenwang und der Freundeskreis St. Willibald, dass die Brauchtumsveranstaltung heuer wieder ohne Einschränkungen stattfinden kann. Es gibt auch einiges zu feiern. Der Willibaldritt, mit dem ein Gelöbnis eingelöst wird, das Jesenwanger Bauern im Jahre 1712 ablegten, findet heuer nämlich zum 300. Mal statt. Damals grassierte in der Region eine gefährliche Tierseuche, die angeblich abklang, nachdem Bauern den heiligen Willibald um Hilfe angerufen hatten. Nach dem Gelöbnis soll kein Tier mehr von der Seuche hingerafft worden sein. Zu feiern gibt es auch die Aufnahme des Willibaldrittes in das bayerische Landesverzeichnis sowie in das nationale Verzeichnis Deutschlands für immaterielles Kulturerbe. Damit zählt der Willibaldritt, bei dem -offensichtlich einmalig in Europa - zum Abschluss des Festzuges durch die Willibaldkirche geritten wird, zu den bedeutendsten, und damit zu den schützenswerten und förderwürdigen Brauchtumsveranstaltungen der Bundesrepublik.

„Wir hoffen, dass wir da anknüpfen können, wo wir vor Corona aufhörten“, hofft Martin Schmid, der Vorsitzende des Freundeskreises St. Willibald. Rund 300 Reiter mit Pferden aller Art, zahlreiche Kutschen und Kastenwagen, in denen Politiker und Honoratioren mitfahren dürfen, werden erwartet. Mitgeführt werden wird auch der Fahnenwagen der Vereine. Von 13 Uhr an beginnt die Aufstellung zum Festzug beim Gemeinschaftshaus. Die Reiter sammeln sich in der Römertshofener-Straße und die Gespanne werden in der Eschenstraße aufgestellt. Bei der Aufstellung werden die Plaketten für die Pferde verteilt. Vor der Volksbank in der Mammendorfer-Straße ist ein Stand aufgebaut, wo der Willibald-Ausweis abgestempelt wird, in dem die Teilnahmen belegt werden. Wer zehn, 20 oder gar 25. Mal dabei ist, erhält eine entsprechende Plakette zum Umhängen. Um 13,30 Uhr startet der Willibaldritt mit mehreren Musikkapellen. Etwa gegen 14,15 finden Bereich des Kastanienhains nahe der Willibaldkirche Ansprachen statt. Gegen 14,30 Uhr beginnt der Durchritt durch die Kirche, dem am Nordportal eine Segnung von Pferd und Reiter vorausgeht. Der Freundeskreis wird auch dafür sorgen, dass es an Speisen und Getränken nicht fehlt. Im Kastanienhain wird den ganzen Tag über Biergartenbetrieb laufen. Schon in der Frühe werden Wallfahrtgruppen zur Willibaldkirche erwartet, wo am 8,00 Uhr ein Gottesdienst stattfindet. Um 10 Uhr wird in der Willibaldkirche noch ein Votivamt feierlich begangen.   mann

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis - Unter dem Motto „Zusammen Leben, Zusammen Wachsen“ finden vom 25.09.2023 bis 14.10.2024 zum vierten Mal die interkulturellen Tage im Brucker Landkreis statt. Das Motto der Veranstaltung begleitet uns bereits seit einigen Jahren.

Gilching – „Kleinkunst-Komet“ heißt ein neues Projekt, das federführend von Oliver Kübrich und Anja Pohl am 21. Oktober im „Schlöglhof“ gestartet wird. Kleinkunst? Komet? „Ja, doch. Aus der Kleinkunst heraus sind über die Jahrzehnte kometenhaft viele Künstler entdeckt und berühmt geworden.

Andechs - Der Andechser Kinder- und Familientag findet heuer wieder am 3. Oktober, zwischen 10 und 17 Uhr auf dem Heiligen Berg statt.

Fürstenfeldbruck - Zu den Mobilitätstagen 2023 lädt der Landkreis Fürstenfeldbruck interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger am 18. September 2023 um 15 Uhr kostenlos zu einer Fahrt im historischen Bus zum MVG-Museum mit anschließender Führung in München-Giesing ein. Eine Anmeldung ist noch bis 14.

Gauting – Marion Schlemmer (Foto) präsentiert auf ihrer Ausstellung in der Remise von Schloss Fußberg, Am Schlosspark, in Gauting ihre farbenfrohen Gemälde der „Intuitiven Malerei“ – hergestellt mithilfe verschiedenster Malwerkzeuge unter Anwendung hochwertiger Acrylfarben und Pigmente.

Puchheim – In diesem Jahr feiert das vielfach preisgekrönte PJKO seinen 30.Geburtstag.  Im PUC und im großen Saal der Musikhochschule München fanden im Juli zwei Festkonzerte unter der Leitung von Peter Michielsen statt. Neben den vier Jahreszeiten von Astor Piazolla mit Lena Neudauer als Solistin, stand auch Souvenir de Florence von Tschaikowski auf dem Programm.

Germering - Sie mögen Oldtimer? Sie mögen Klassiker? Dann sollten Sie sich den Sonntag 08.10.2023 ganz dick im Kalender anstreichen und die Fotoausrüstung parat halten. Denn dann startet die „10-SEEN-CLASSIC-RALLYE“.

Gröbenzell – Am Freitag, 6. Oktober, 20 Uhr,  sorgt Hans-Peter Gill im Stockwerk (Oppelnerstraße 5, Gröbenzell) für FALCO Feeling pur, in dem er in seiner mitreißenden Show den größten Popstar Österreichs einzigartig und mit maximaler Authentizität performt.