v.l.n.r.: Stv. Landrat Johann Wieser, Monika Beirer, Jutta Remsing und Hermann Seifert von der Stabstelle ÖPNV des Landratsamtes Fürstenfeldbruck
Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis - Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Fürstenfeldbruck wird weiter ausgebaut. Dabei gilt es auch wichtige Ziele in den Bereichen Umwelt-, Gesundheits- und Klimaschutz zu er-reichen. Wie zufrieden die Fahrgäste sind und was notwendig ist, damit noch mehr Fahrgäste auf die „Öffentlichen“ und damit auf klimafreundliche Mobilität umsteigen, soll jetzt für vier Wochen in einer großen Fragebogenaktion ermittelt werden. Diese Bürgerbeteiligung ist Teil der Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Landkreises Fürstenfeldbruck. „Zur Zukunft unseres Nahverkehrs brauchen wir die Unterstützung der Mitbürgerinnen und Mitbürger. Diese Ideen, Verbesserungs-vorschläge und Wünsche sind wertvolle Anregungen, die in den Nahverkehrsplan genauso einfließen werden, wie die Fachexpertisen. Wir hoffen auf rege Beteiligung und dass viele Interessierte diese Chance nutzen“, so stellvertretender Landrat Johann Wieser zum Auftakt der Online Fragebogenaktion.
 
Die Landkreisbevölkerung ist aufgerufen, sich fünf Minuten Zeit zu nehmen und sich zu den drei Schwerpunkthemen „Anbindung ÖPNV“, „Haltestellen und Barrierefreiheit“ sowie „multimodale Schnittstellen und alternative Antriebe“ zu beteiligen. Fragen zur Zufriedenheit der MVV-Regionalbuslinien und des RufTaxis spielen dabei ebenso eine Rolle wie das Nutzerverhalten oder der Wunsch nach neuen Verbindungen oder anderen Taktungen. Wichtig sind Rückmeldungen zu den Ausstattungsmerkmalen von Haltestellen und den Fragen zu Leihrädern und Car-Sharing und einiges mehr. Die Teilnahme der Online-Fragebogenaktion ist über die Homepage des Landratsamtes Fürstenfeldbruck unter www.lra-ffb.de (Menüpunkt Mobilität&Sicherheit/ÖPNV) möglich. Hier finden sich auch weitere Details zum Nahverkehrsplan des Landkreises Fürstenfeldbruck. Wer sich nicht online beteiligen möchte, der findet gedruckte Fragebögen an der Service-Theke im Bürgerservice-Zentrum des Landratsamtes Fürstenfeldbruck, Münchner Str. 32, 82256 Fürstenfeldbruck Mo. - bis Do. von 8 bis 18 Uhr und Fr. von 8 bis 16 Uhr.
 
Selbstverständlich werden alle Angaben anonym gespeichert und ausgewertet. Weitere Auskünfte zur Online-Fragebogenaktion erteilt die Stabsstelle ÖPNV im Landratsamt Fürstenfeldbruck unter Tel. 08141-486 oder unter oepnv@lra-ffb.de. Der Kreistag hatte im Juli 2017 beschlossen, den Nahverkehrsplan (NVP) des Landkreises Fürstenfeldbruck aus dem Jahr 2007 fortzuschreiben. Ein NVP hat die Aufgabe, den aktuellen Stand zu dokumentieren, zu bewerten und daraus Ziele und praxisorientierte Handlungsempfehlungen für die Zukunft zu formulieren. Dazu müssen gesetzliche Rahmenbedingungen und technische Neue-rungen einfließen. Es sind aber auch die Vorgaben zur Kreisentwicklung und die Planungen des Münchner Verkehrs- und Tarifverbundes zu berücksichtigen.
 
Mit dem NVP haben alle Verantwortlichen die Möglichkeit, kontinuierlich einen flächendeckenden und sinnvollen Ausbau des ÖPNV-Angebotes anzugehen. Nach den Vorbereitungsarbeiten im vergangenen Jahr, der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe im April 2018 sowie den Gesprächen in Workshops mit Fachexperten, politischen Vertretern sowie weiteren Akteuren im Juni 2018 steht jetzt die Bürgerbeteiligung an. Nach der Auswertung der Ergebnisse der Fragebogenaktion fließen diese wie noch weitere Arbeitspakete in den NVP ein, der abschließend im Frühjahr 2019 vom Kreistag dann für die nächsten fünf Jahre verabschiedet wird.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.