KLIMA³, die Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg gGmbH berät Privathaushalte und Eigenheimbesitzer. Vom Energiesparen über die energetische Sanierung, die Nutzung von Solarenergie und Umstieg auf fossilfreie Heizungen reichen die Themen, Infos über Förderprogramme inklusive. Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Fragen.
Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Ihre Fragen
Klima3

Starnberg/Türkenfeld - KLIMA³, die Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg gGmbH berät Privathaushalte und Eigenheimbesitzer. Vom Energiesparen über die energetische Sanierung, die Nutzung von Solarenergie und Umstieg auf fossilfreie Heizungen reichen die Themen, Infos über Förderprogramme inklusive. Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Fragen:

»Wir sprechen mit vielen«

Beratung von Haus- und Eigenheimbesitzern, Beratung der Kommunen bzw. der dort Verantwortlichen, Beratung von Unternehmen.  Was ist konkret die vorrangige Aufgabe Ihrer Einrichtung?

Andreas Weigand: Zu unseren Kernaufgaben gehört die Beratung rund um die Themen Energiewende und Klimaschutz. Dabei sind wir nicht nur Ansprechpartner für Privathaushalte, sondern unterstützen die Kommunen in den drei Landkreisen mit Strategieberatung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung von deren Energie- und Wärmewendeprojekten. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit den Klimaschutz-Stellen der Landkreise und mit den Energiewendevereinen zusammen. Perspektivisch wird auch die Begleitung von Unternehmen bei Effizienz- und Energieeinsparmaßnahmen zu unseren Aufgaben gehören.

Letztlich werden wir alle gemessen an gebauten Windrädern und Solaranlagen, eingebauten Wärmepumpen, umgesetzten Wärmenetzen und sanierten Gebäuden. Als Agentur wollen wir Projekte auf den Weg bringen und begleiten. Wir sprechen mit vielen engagierten Menschen. Die wollen wir mit den Machern zusammenbringen, um endlich in die Umsetzung zu kommen.

Die Wende voranbringen

Andreas Weigand ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur. Er begann seine Laufbahn in Kraftwerken in Deutschland und England. Nach seiner Zeit im Energiehandel leitete Weigand verschiedene Forschungsprojekte zu intelligenten Stromnetzen und Elektromobilität. Zuletzt war er bei den Stadtwerken München (SWM) als Referent für Fragen der dezentralen Energieversorgung tätig. Weigand wohnt mit seiner Familie im Landkreis Fürstenfeldbruck und engagiert sich auch ehrenamtlich für Energiethemen. Als Geschäftsführer der Energieagentur KLIMA³ möchte er die Energie- und Wärmewende voranbringen.

Haben Sie Fragen?

Ihre Fragen beantwortet: KLIMA³ – Klima-und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg a. Lech gGmbH Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld Tel.:08 19 33 12 39-11, Mail: buero@klima-agentur.bayern

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.