KLIMA³, die Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg gGmbH berät Privathaushalte und Eigenheimbesitzer. Vom Energiesparen über die energetische Sanierung, die Nutzung von Solarenergie und Umstieg auf fossilfreie Heizungen reichen die Themen, Infos über Förderprogramme inklusive. Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Fragen.
Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Ihre Fragen
Klima3

Starnberg/Türkenfeld - KLIMA³, die Klima- und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck und Landsberg gGmbH berät Privathaushalte und Eigenheimbesitzer. Vom Energiesparen über die energetische Sanierung, die Nutzung von Solarenergie und Umstieg auf fossilfreie Heizungen reichen die Themen, Infos über Förderprogramme inklusive. Geschäftsführer Andreas Weigand beantwortet Fragen:

»Wir sprechen mit vielen«

Beratung von Haus- und Eigenheimbesitzern, Beratung der Kommunen bzw. der dort Verantwortlichen, Beratung von Unternehmen.  Was ist konkret die vorrangige Aufgabe Ihrer Einrichtung?

Andreas Weigand: Zu unseren Kernaufgaben gehört die Beratung rund um die Themen Energiewende und Klimaschutz. Dabei sind wir nicht nur Ansprechpartner für Privathaushalte, sondern unterstützen die Kommunen in den drei Landkreisen mit Strategieberatung und Prozessbegleitung bei der Umsetzung von deren Energie- und Wärmewendeprojekten. Gleichzeitig arbeiten wir eng mit den Klimaschutz-Stellen der Landkreise und mit den Energiewendevereinen zusammen. Perspektivisch wird auch die Begleitung von Unternehmen bei Effizienz- und Energieeinsparmaßnahmen zu unseren Aufgaben gehören.

Letztlich werden wir alle gemessen an gebauten Windrädern und Solaranlagen, eingebauten Wärmepumpen, umgesetzten Wärmenetzen und sanierten Gebäuden. Als Agentur wollen wir Projekte auf den Weg bringen und begleiten. Wir sprechen mit vielen engagierten Menschen. Die wollen wir mit den Machern zusammenbringen, um endlich in die Umsetzung zu kommen.

Die Wende voranbringen

Andreas Weigand ist Dipl.-Wirtschaftsingenieur. Er begann seine Laufbahn in Kraftwerken in Deutschland und England. Nach seiner Zeit im Energiehandel leitete Weigand verschiedene Forschungsprojekte zu intelligenten Stromnetzen und Elektromobilität. Zuletzt war er bei den Stadtwerken München (SWM) als Referent für Fragen der dezentralen Energieversorgung tätig. Weigand wohnt mit seiner Familie im Landkreis Fürstenfeldbruck und engagiert sich auch ehrenamtlich für Energiethemen. Als Geschäftsführer der Energieagentur KLIMA³ möchte er die Energie- und Wärmewende voranbringen.

Haben Sie Fragen?

Ihre Fragen beantwortet: KLIMA³ – Klima-und Energieagentur der Landkreise Starnberg, Fürstenfeldbruck, Landsberg a. Lech gGmbH Zankenhausener Str. 3, 82299 Türkenfeld Tel.:08 19 33 12 39-11, Mail: buero@klima-agentur.bayern

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Dass an der Volkshochschule nicht nur Sprach- Gesundheits- und Kreativkurse angeboten werden, hat sich bereits herumgesprochen. „Wir haben auch ein vielfältiges Angebot für Familien und Kinder, das haben viele Menschen gar nicht so sehr auf dem Schirm“, meint die Leiterin Liane Apel.

Starnberg - Das Landratsamt Starnberg geht einen weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung: ab 1. April können Bauanträge und Anträge auf Vorbescheid nun auch digital eingereicht werden.

Fürstenfeldbruck - Im Rahmen einer kleinen internen Feier wurden vier Kolleginnen und Kollegen geehrt, die kürzlich ihre Weiterbildungen erfolgreich abgeschlossen haben.

Olching - Weihnachten 1974 zog der Deutsche Supermarkt in die Hauptstr. 33 ein. Im April 1984 wurde dieser vom REWE Konzern übernommen und seitdem befindet sich der REWE Markt in der Olchinger Hauptstr. 33. Der REWE CITY Markt ist nun schon seit 41 Jahren dort ansässig.

Fürstenfeldbruck – Bei wärmender Frühlingssonne pflanzte der Arbeitskreis Gedenken im Historischen Verein Fürstenfeldbruck (HVF) in Kooperation mit der Stadt Fürstenfeldbruck vergangenen Freitag einen Korbiniansapfelbaum.

Germering -  Die DHL Group hat das modernste und nachhaltigste Briefzentrum Deutschlands in Germering offiziell in Betrieb genommen. Im Herbst 2021 setzte das Unternehmen den Spatenstich, im Sommer 2023 folgte das Richtfest.

Landkreis – Im Rahmen einer Onlineaktion konnten von Dezember bis Ende Januar Namensvorschläge für die E-Lastenräder des neuen Sharing-Angebots eingereicht werden, das an den Mobilitätspunkten im Landkreis Fürstenfeldbruck bereitsteht.

Gilching  – In der Ausschusssitzung für Umwelt und Verkehr erklärte Stefanie Obermair vom Gilchinger Ordnungsamt, dass künftig die Zufahrt für Pkws über die Römerstraße sowie den Starnberger Weg in die Kiltrahinger Straße verboten ist.