Landratsamt Fürstenfeldbruck
Landkreis - Die Verbesserung der Luftqualität und das Fahrverbot für Dieselfahrzeuge sind Themen, über die täglich in den Medien diskutiert wird. Die Linienbusse des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis Fürstenfeldbruck legen jährlich rund 8,7 Millionen Kilometer zurück. Fahrgäste und interessierte Mitbürger haben sich sicher schon gefragt, wie es denn im Landkreis mit den Emissionen und Schadstoffklassen der Busflotte aussieht.
Seit den 70er Jahren gelten für Fahrzeugemissionen festgelegte Grenzwerte. Die aktuelle Abgasnorm ist Euro 6. Besonders Stickoxide und Feinstaub gelten als klima- und gesundheitsschädlich. Ein weiterer europäischer Abgasstandard für Busse ist Enhanced Environmentally Friendly Vehicle (EEV). Fahrzeuge, die mit EEV-Motoren ausgestattet sind, übertreffen die Abgasqualität der ab 1. September 2009 bei Bussen für alle neuen Fahrzeugtypen gültigen Norm Euro 5.
Der Landkreis Fürstenfeldbruck ist bestens gerüstet: 113 von 116 MVV-Regionalbussen sind mit Euro-6-Norm bzw. EEV unterwegs. Lediglich drei Busse verfügen über eine Schadstoffklasse Euro 5 und niedriger. Diese Busse werden jedoch nur für Verstärkerfahrten oder als Ersatzfahrzeuge eingesetzt.
Im Rahmen der Ausschreibungen für Linienverkehre (in der Regel spätestens nach acht Jahren) wird bei Neuvergaben die jeweils aktuelle Abgasnorm als eine von vielen Voraussetzungen für gute Luftqualität gefordert. Damit wird kontinuierlich sichergestellt, dass umweltgerechte Fahrzeuge entsprechend dem neuesten Stand der Technik zum Einsatz kommen. Beispiele sind die land-kreisübergreifende Linie 820 von Fürstenfeldbruck nach Seefeld-Hechendorf, bei der ausschließlich Fahrzeuge mit Euro-6-Norm laufen. Gleiches gilt für die Regionalbusse der Tangentialverbin-dung 832 Olching (S) – Gröbenzell-Nord (S) – Puchheim (S) Nord. Schon seit 2015 verkehren die Busse der Linie 840 in Fürstenfeldbruck im Regelbetrieb mit neuer Hybridbustechnologie und Euro 6-Norm für die Dieselkomponente, in dieser Form seinerzeit ein Novum im MVV-Regionalbusverkehr.
Politik, Verwaltung und beauftragte Verkehrsunternehmen werden auch weiterhin alle sinnvollen Register ziehen, um Emissionen zu reduzieren und klimafreundliche, innovative und nachhaltige Mobilität anzubieten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.