v.li.n.re.: Puchheims Erster Bürgermeister Norbert Seidl, Salos Bürgermeister Lauri Inna, Altbürgermeister Dr. Herbert Kränzlein und der Bürgermeister der österreichischen Partnerstadt Attnang-Puchheim, Peter Groiß
Stadt Puchheim
Puchheim – Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der deutsch-finnischen Städtepartnerschaft hatte die Stadt Puchheim Mitte September zu einer Festveranstaltung ins Puchheimer Kulturzentrum PUC eingeladen. Nach einem sehr abwechslungsreichen, gut besuchten Nachmittagsprogramm des Deutsch-Finnischen Clubs, bei dem unter anderem auch getanzt und gejodelt wurde, fand abends die offizielle Jubiläumsfeier statt. Städtepartnerschaftsreferentin Barbara Ponn hieß alle Gäste herzlich willkommen. Besonders begrüßte sie den Bürgermeister der finnischen Partnerstadt Salo, Lauri Inna, den Bürgermeister der österreichischen Partnerstadt Attnang-Puchheim, Peter Groiß sowie die Puchheimer Altbürgermeister Dr. Herbert Kränzlein und Erich Pürkner, den Vorsitzenden des Deutsch-Finnischen Clubs, Dr. Manfred Paulus, sowie Petra Haro, Vorsitzende des Hansa-Vereins Salo.

2017 ist nicht nur für die Städtepartnerschaft zwischen Salo und Puchheim ein bedeutendes Jahr, sondern für ganz Finnland, das heuer 100 Jahre Unabhängigkeit feiert. Daher freute es Ersten Bürgermeister Norbert Seidl besonders, dass „die kleine Stadt Puchheim für einen kleinen Teil der großen finnischen Geschichte eine Rolle spielen darf“. Welchen Part die Stadt Salo in dieser hundertjährigen Geschichte Finnlands hat und inwiefern Salo repräsentativ für ganz Finnland stehen kann, hob Katri Wessel von der Ludwig-Maximilians-Universität München in ihrem Vortrag „100 Jahre Finnland – Zehn Jahre Städtepartnerschaft Puchheim und Salo“ anschaulich hervor. Nach Jahren eines industriellen Strukturwandels stehe Salo nun am Beginn einer neuen Zeit. Die Stadt engagiere sich sehr, das ehemalige Fabrikgelände von Nokia mit innovativen Unternehmen und Investoren zu neuem Leben zu erwecken. Auch dafür seien internationale Kontakte von besonderer Bedeutung, betonte Bürgermeister Lauri Inna, der hohen Wert auf die Aufrechterhaltung der Städtepartnerschaft legt.

Der Abend wurde vom finnischen Frauensextett „Kumakat“ sowie vom bekannten finnischen Bariton Jussi Järvenpää musikalisch umrahmt. Drei junge Musikerinnen aus Salo präsentierten unter anderem einen Song aus dem Eurovision Song Contest, und Dr. Erich Sepp übte das Jodeln mit dem Publikum. Einige Augen im Publikum wurden feucht, als die Autorinnen der drei besten sowohl deutschen als auch finnischen Geschichten des Schreibwettbewerbs „Der Gummistiefelwettbewerb“ vorlasen, der vom Deutsch-Finnischen Club und dem Hansa-Verein in Salo eigens organisiert worden war. Passend zum Thema bat Norbert Seidl nach dem Eintrag in das Buch der Stadt und der Überreichung des offiziellen Geschenks, einer auf Edelstahl gedruckten Foto-Collage der beiden Städte, alle an dieser Jubiläumsfeier Beteiligten auf die Bühne, damit sich jeder ein passendes Paar aus den aufgestellten bunten Gummistiefeln aussuchen konnte. „Salo ist in unseren Herzen und Köpfen verankert, und wir sind glücklich, diese Städtepartnerschaft vor zehn Jahren gefunden zu haben“, resümierte der Rathauschef. Im Sinne dessen freut man sich bei beiden Partnerstädten auf die nächsten Dekaden dieser besonderen Verbindung.      red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.