Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg. Kälte, Schnee und Corona-Auflagen hielten die über 100 Helfer*innen nicht davon ab, am Frühjahrsputz der Stadt teilzunehmen.
Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg.
Stadt Puchheim

Puchheim - Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg. Kälte, Schnee und Corona-Auflagen hielten die über 100 Helfer nicht davon ab, am Frühjahrsputz der Stadt teilzunehmen. Neben vielen Einzelpersonen nahmen unter anderem einige Vertreter des Stadtrats und des Umweltbeirats sowie Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Puchheim-Ort, der Puchheimer Bulldog-Freunde, des Vereins Campo Limpo und des Bund Naturschutz teil.

Erster Bürgermeister Norbert Seidl und Zweiter Bürgermeister Dr. Manfred Sengl sowie Darja Konec-Fakler vom städtischen Umweltamt begrüßten an den Ausgabestellen hinter dem Rathaus und in Puchheim- Nord die Bürger und unterstützten bei der Werkzeugausgabe und Gebietseinteilung. Und so konnten insgesamt etwa zehn Kubikmeter Abfälle von Puchheims öffentlichen Grünflächen, Spielplätzen, Gräben und Bächen entfernt werden, auch wenn zu Beginn der Aktion noch große Teile der Flächen schneebedeckt waren. Einige Puchheimer sowie der Kreis-Fischereiverein Starnberg nahmen am Rama dama am Böhmerweiher teil, zu dem die Gemeinde Gröbenzell am selben Tag aufgerufen hatte.

Zu den Fundstücken zählten neben Papier, Flaschen, Dosen, Tüten, Folien, Coffeeto-go-Bechern, Altkleidern, Schuhen und Hundekotbeuteln auch Autoreifen, Klappstühle sowie eine Couch. Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sorgten für den Abtransport und die Entsorgung der gesammelten Abfälle. Das Rama dama fand unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Vorschriften statt. An allen Werkzeugausgabestellen mussten Abstände eingehalten und FFP2-Masken getragen werden. Auch durften keine unerlaubten Gruppen gebildet werden und alle Teilnehmenden wurden zudem in Listen erfasst, um gegebenenfalls Infektionsketten zurückverfolgen zu können.

Nach getaner Arbeit gab es statt der traditionellen gemeinsamen Brotzeit im Jugendzentrum STAMPS zur Stärkung für alle Helfer Brotzeit-Packerl mit kleinem Danke-Geschenk zum Mitnehmen. Unterstützt wurde die Stadtverwaltung hierbei, wie schon in den Vorjahren, durch das Bayerische Rote Kreuz. Neben dem großen Frühjahrsputz am Samstag führten in den letzten Wochen unter anderem auch Schülerinnen und Schüler der Realschule eigene, kleinere Rama damas im näheren Schulumfeld durch. Zudem sammeln einzelne Bürger*innen im Stadtgebiet über das ganze Jahr verteilt regelmäßig Abfälle, beispielsweise im eigenen Wohnviertel oder entlang der Alltags- und Spazierwege. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.