Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg. Kälte, Schnee und Corona-Auflagen hielten die über 100 Helfer*innen nicht davon ab, am Frühjahrsputz der Stadt teilzunehmen.
Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg.
Stadt Puchheim

Puchheim - Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg. Kälte, Schnee und Corona-Auflagen hielten die über 100 Helfer nicht davon ab, am Frühjahrsputz der Stadt teilzunehmen. Neben vielen Einzelpersonen nahmen unter anderem einige Vertreter des Stadtrats und des Umweltbeirats sowie Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Puchheim-Ort, der Puchheimer Bulldog-Freunde, des Vereins Campo Limpo und des Bund Naturschutz teil.

Erster Bürgermeister Norbert Seidl und Zweiter Bürgermeister Dr. Manfred Sengl sowie Darja Konec-Fakler vom städtischen Umweltamt begrüßten an den Ausgabestellen hinter dem Rathaus und in Puchheim- Nord die Bürger und unterstützten bei der Werkzeugausgabe und Gebietseinteilung. Und so konnten insgesamt etwa zehn Kubikmeter Abfälle von Puchheims öffentlichen Grünflächen, Spielplätzen, Gräben und Bächen entfernt werden, auch wenn zu Beginn der Aktion noch große Teile der Flächen schneebedeckt waren. Einige Puchheimer sowie der Kreis-Fischereiverein Starnberg nahmen am Rama dama am Böhmerweiher teil, zu dem die Gemeinde Gröbenzell am selben Tag aufgerufen hatte.

Zu den Fundstücken zählten neben Papier, Flaschen, Dosen, Tüten, Folien, Coffeeto-go-Bechern, Altkleidern, Schuhen und Hundekotbeuteln auch Autoreifen, Klappstühle sowie eine Couch. Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sorgten für den Abtransport und die Entsorgung der gesammelten Abfälle. Das Rama dama fand unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Vorschriften statt. An allen Werkzeugausgabestellen mussten Abstände eingehalten und FFP2-Masken getragen werden. Auch durften keine unerlaubten Gruppen gebildet werden und alle Teilnehmenden wurden zudem in Listen erfasst, um gegebenenfalls Infektionsketten zurückverfolgen zu können.

Nach getaner Arbeit gab es statt der traditionellen gemeinsamen Brotzeit im Jugendzentrum STAMPS zur Stärkung für alle Helfer Brotzeit-Packerl mit kleinem Danke-Geschenk zum Mitnehmen. Unterstützt wurde die Stadtverwaltung hierbei, wie schon in den Vorjahren, durch das Bayerische Rote Kreuz. Neben dem großen Frühjahrsputz am Samstag führten in den letzten Wochen unter anderem auch Schülerinnen und Schüler der Realschule eigene, kleinere Rama damas im näheren Schulumfeld durch. Zudem sammeln einzelne Bürger*innen im Stadtgebiet über das ganze Jahr verteilt regelmäßig Abfälle, beispielsweise im eigenen Wohnviertel oder entlang der Alltags- und Spazierwege. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.

Puchheim – Gut 80 Gäste hieß Erster Bürgermeister Norbert Seidl zum diesjährigen Abend des Sports (Sportlerehrung) im neueröffneten Schwimmbad willkommen. Die ungewöhnliche Location hatte viele Gäste angelockt.