Zahlreich erschienen die Gäste zur Jubiläumsfeier.
Zahlreich erschienen die Gäste zur Jubiläumsfeier.
ak
Puchheim - Anfang Mai feierte die Schulfamilie der Grundschule Süd mit vielen Gästen ihr Jubiläum und traditionelles Maifest.
Unter den zahlreichen Gästen waren unter anderem der Bürgermeister Norbert Seidl, der Altbürgermeister Erich Pürkner, Schulrätin Gabriele Engel vom staatlichen Schulamt und ehemalige Lehrerinnen.
Die Schulleiterin Rosmarie Ehm erläuterte in ihrer Rede die Entwicklung von der Gründungszeit. Als die Grundschule noch ihre Räumlichkeiten mit dem Gymnasium Puchheim teilte, musste wegen Klassenzimmermangel Schichtunterricht eingeführt werden. Der Ganztagsunterricht hielt Einzug und ein Neubau wurde erstellt. Heute sind Ganztagsunterricht, Übergangsklassen und vielfältige Betreuungsangebote an der Tagesordnung.
Im Rahmen der großen Festivität boten nicht nur die Kinder ein vielfältiges Programm mit überlieferten und modernen Tänzen, mit fröhlichen Frühlingsliedern und einem selbstgeschriebenen Theaterstück über die Schule Süd im Lauf von 4 Jahrzehnten.
Die Schüler der Arbeitsgemeinschaft Bayrisch, die vorwiegend einen Migrationshintergrund haben, trugen gekonnt ein Jubiläumsgedicht in bayrischer Mundart vor. Der überwiegende Teil dieser Kinder spricht deutsch nicht als Muttersprache, setzte aber durch Dirndl und Lederhosn ein deutliches Zeichen für gelungene Integration. Zu dem Lied „Es klappert die Mühle am rauschenden Bach“ führten die Lehrer einen kreativen Stocksprungtanz vor. Der Höhepunkt der Vorführungen war die Uraufführung der von der Lehrerin Astrid Paulus komponierten und getexteten Schulhymne: „Unsere Schule ist ein buntes Haus“. Nach dem Festakt boten die Kinder in den Klassenzimmern u.a. Kerzenziehen, Gummitwist, Gstanzln und Sockentheater an.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.